Hallo Schnitzfreunde,
ich habe diese Rubrik für meinen Beitrag gewählt, um somit auch die Schnitzfreunde zu erreichen, die dieses Forum nur besuchen.
Da ich nun recht oft auf der Plattform von YouTube anzutreffen bin, sind mir Hobbyschnitzer aufgefallen, die in den Bereichen Kerbschnitzen, Ornament Schnitzerei und dem Schnitzen von Relief vermehrt statt Lindenholz oder Zirbelkiefer MDF Platten verwenden.
Nun war ich auch auf dem Baumarkt und habe mich da umgesehen. Diese Platten gibt es in unterschiedlichen Stärken und sind billiger wie das Lindenholz.
Ich mir gut vorstellen, das nicht jeder Schnitzanfänger gleich Lindenholz oder Zirbelkiefer zur Verfügung hat. So bieten diese MDF Platten für den Anfang gewiss eine günstige Alternative zu Übungszwecken und nicht nur das.
Es käme sicher auf einen Versuch an, denn wer z. B. Ein Relief schnitzen will und dieses farblich gestaltet, sieht man nicht mehr was sich darunter für Holz verbirgt.
Ferner bieten aus meiner Sicht diese MDF Platten gerade für Anfänger eine günstige Grundlage, da man beim Schnitzen nicht auf einen Faserverlauf achten muss.
Selbstverständlich braucht es auch hierfür scharfe Werkzeuge wie auch beim Holz, denn auch die MDF Platten werden letztlich aus feinem Sägemehl hergestellt.
Es wäre für mich interessant zu erfahren, was ihr davon haltet, denn dann würde ich mal ein Video dazu in Erwägung ziehen.
MDF Material zum Üben oder für Schnitzanfänger
Re: MDF Material zum Üben oder für Schnitzanfänger
Hallo hoerbi und alle zusammen, so eine MDF-Platte wird doch bestimmt mit viel Kleber verarbeitet. Werden da nicht die Messer eher stumpf als bei weichem Holz?
Erfahrungsberichte über einen längeren Zeitraum und von mehreren Schnitzern würden eine Übersicht von Vor-und Nachteilen aufzeigen.
Ich hab erst mal noch drei Projekte in Arbeit.
(Baum, fast fertig, Graureiher fast fertig und ( schon Holz von meiner gekauften Bohle gesägt und aufgezeichnet ).
Es soll nochmal ein durchbrochenes Sonnenblumenrelief werden.
Bin auf erste Erfahrungen
mit der "MDF -Geschichte" gespannt.
Gruß Ulli
Erfahrungsberichte über einen längeren Zeitraum und von mehreren Schnitzern würden eine Übersicht von Vor-und Nachteilen aufzeigen.
Ich hab erst mal noch drei Projekte in Arbeit.
(Baum, fast fertig, Graureiher fast fertig und ( schon Holz von meiner gekauften Bohle gesägt und aufgezeichnet ).
Es soll nochmal ein durchbrochenes Sonnenblumenrelief werden.
Bin auf erste Erfahrungen
mit der "MDF -Geschichte" gespannt.
Gruß Ulli
Re: MDF Material zum Üben oder für Schnitzanfänger
Hallo Ulli,
ich kann nun noch nichts genaueres über dieses Material berichten, werde aber in den Baumärkten ausschau halten, ob man mal einen kleineren Abschnitt bekommen kann, denn es interessiert mich selbst. Ich glaube auch nicht,
das der gebundene Leim großen Einfluss auf die Schärfe meiner Werkzeuge hat, da dieses Material doch recht dicht ist. Für ein paar Probeschnitte solles es eigentlich auch die Rückwand eines Schrankes tun, denn es ist das gleiche Material.
ich kann nun noch nichts genaueres über dieses Material berichten, werde aber in den Baumärkten ausschau halten, ob man mal einen kleineren Abschnitt bekommen kann, denn es interessiert mich selbst. Ich glaube auch nicht,
das der gebundene Leim großen Einfluss auf die Schärfe meiner Werkzeuge hat, da dieses Material doch recht dicht ist. Für ein paar Probeschnitte solles es eigentlich auch die Rückwand eines Schrankes tun, denn es ist das gleiche Material.