Adler leimen

Hier hin gehören alle allgemeinen Fragen zum Schnitzen.
Techniken, wie mache ich was usw.
Sepp
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 540
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Adler leimen

Beitrag von Sepp » Di 17. Jan 2017, 14:32

Hallo

Ich habe vor einen Adler zu schnitzen der mit gebreiteten Flügel auf einen Stein sitzt. Dieser wird aus einen geleimten Block geschnitzt. Um nicht unnötig viel Späne zu machen, sowie den Faserverlauf zu beachten, habe ich vor die Flügel anzuleimen.

Meine Fragen an euch.
An welcher Stelle werden die Flügel angeleimt?
Wie kann ich an diesen Stellen eine Ebene erzeugen?

Gruß Sepp
Benutzeravatar
hoerbi
Forenprofi
Beiträge: 1333
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:41
Kontaktdaten:

Re: Adler leimen

Beitrag von hoerbi » Di 17. Jan 2017, 18:09

Hallo Sepp,

ich habe hier mal ein schon etwas älteres Foto bei geholt.
Wenn du so einen ähnlichen Adler schnitzt, solltest du am Körper des Vogels einen Flügelansatz grob von ca. 5 cm Höhe gleich mit einbringen.
Diesen kann man dann mit einem Hobel ebnen, so das der Rest des groben Flügels schön drauf passt. Achte jedoch beim Anlegen des Flügelrestes darauf kleine Vorsprünge einzuarbeiten, um bei der Verleimung Möglichkeiten zu haben, den Flügel zu Verspannen.

http://st.depositphotos.com/1006443/247 ... eleton.jpg
adler.jpg
Mit besten Grüßen aus dem Gebirge
Herbert
(Co Admin)
https://www.youtube.com/@Holzschnitzen-hr
Sepp
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 540
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Adler leimen

Beitrag von Sepp » Di 17. Jan 2017, 22:34

Hallo Herbert

Danke für die Info.
Ich denke das du das auf dem Bild bist. Einen so großen und schönen Adler habe ich nicht vor zu schnitzen. Meiner hat eine >Flügelspannweite von 40 - 45cm.

Gruß sepp
Benutzeravatar
hoerbi
Forenprofi
Beiträge: 1333
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:41
Kontaktdaten:

Re: Adler leimen

Beitrag von hoerbi » Di 17. Jan 2017, 23:39

Hallo Sepp,

du hast das richtig erkannt, das bin ich nur etwas jünger.
Übrigens damit du eine Vorstellung von dem Teil hast, ich bin knapp 190 groß und der Adler steht auf einer normalen Hobelbank. Für das Teil habe ich 14 Tage Zeit gehabt und ca. 1 m3 Holz verbraucht.
Mit besten Grüßen aus dem Gebirge
Herbert
(Co Admin)
https://www.youtube.com/@Holzschnitzen-hr
Hans

Re: Adler leimen

Beitrag von Hans » Mi 18. Jan 2017, 10:00

Hallo Sepp ,

sicherlich gibt es da verschiedene Möglichkeiten mit dem Ansetzen von den Flügeln . Ich habe da mal eine Reparatur in die Hand bekommen , da waren die Flügel von diesem Habicht leicht versenkt in den Schultern eingelassen ; das heißt : der Schnitzer hat die Flügel auch separat geschnitzt und dann sicherlich an die Schultern hingehalten - herumgezeichnet - und dann eine ca. 1 cm Vertiefung herausgeschnitzt und dann noch jeden Flügel extra 2 x eingedübelt . Auf diese Art benötigt man dann z. B. keine 100 % ige plane
Anpassung .
Ich habe damals mit meiner selbstgebauten Rüttelmaschine , feinsten Schleif.- Sägestaub ausgesiebt , diesen mit wasserlöslichen Farben und Ponalleim gemischt und wieder neu hineingeleimt . Der herausgequetschte
Leim wird dann zum feinen Abdichten vom Rand verwendet ... und nichts sieht man dann mehr und hält auch bestimmt richtig fest . Die nächsten Arbeiten liegen schon wieder da , nur ist es mir z.Zt. in meinen Hobbyräumen zu kalt und ringsherum sind alle Nachbarn mit Grippe unterwegs ; möchte mich da nicht mit einreihen .

Gruß , Hans aus Franken
Dateianhänge
offene Arbeiten zur Rep.
offene Arbeiten zur Rep.
dto.
dto.
Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Adler leimen

Beitrag von Eike » Mi 18. Jan 2017, 10:58

Hallo Sepp,

vielleicht hilft Dir ja auch dieses Video hier weiter (geht zwar um das Ansetzen von Armen, aber was dem einen die Arme sind, sind dem anderen die Flügel - oder so :D ):

Grüße
Eike

Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Adler leimen

Beitrag von Eike » Mi 18. Jan 2017, 11:01

...ganz vergessen. Herbert, das ist natürlich ein sehr imposantes Werk! 2 Wochen :shock: sieht für mich eher nach 2 Jahren aus :D

Grüße
Eike
Sepp
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 540
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Adler leimen

Beitrag von Sepp » Mi 18. Jan 2017, 15:35

Hallo Hans und Eike
Danke für eure Antworten

Hans
Das Versenken der Flügel sowie die Verleimung mit Schleifstaub und Holzleim möchte ich nicht machen. Ich habe vor den Adler in Naturholz zu belassen.

Eike
Das anleimen von Armen habe ich schon gemacht. Bei meiner Arbeit waren am Ende keine Spalten zu erkennen. Ich habe es mit Hilfe von Spaxschrauben verleimt.

Mein Bedenken ist die große Ebene der Flügelansätze. Die Fläche ist ca. 5cm x 12cm.

Gruß Sepp
Hans

Re: Adler leimen

Beitrag von Hans » Mi 18. Jan 2017, 16:05

Hallo Sepp ,
die zwei Krümmungen vom Rücken des Adlers und der Flügel , die 100 % ig zusammen zu bringen, ohne daß der geringste Spalt entsteht , kann ich mir recht schwierig vorstellen ; aber wie ich das so einschätze , schaffst du das schon mit viel Geduld und ständigem anpassen .
Jedenfalls wünsche ich dir ein gutes Gelingen bei so einer aufwendigen Arbeit .

Gruß , Hans
Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Adler leimen

Beitrag von Eike » Mi 18. Jan 2017, 16:19

Also ich selbst habe so etwas noch nicht gemacht. Deshalb nur meine Gedanken zum Thema. Aber prinzipiell würde ich das glaube ich schon so machen wie Herbert das beschreibt. Wenn Du am Körper den Flügelansatz schon stehen lässt, sollte genug Platz sein um das mit einem Hobel bearbeiten zu können. Dann bekommt man das völlig eben hin, sodass man die Leimkante nicht sehen sollte. Bleibt die Frage des Verleimens. Entweder etwas stehen lassen (siehe Herbert) um die Zwingen anzusetzen oder eventuell geht es ja auch mit Deiner Schraubenmethode. Da hast Du ja aber nur eine Schraube und da musst Du bei der großen Fläche schon sehr genau bohren, damit sich die Ebenen genau treffen, da Du sicher eine etwas großkalibrige Schraube bräuchtest.

Ich bin jedenfalls schon gespannt auf Dein Werk. Vielleicht kannst Du zwischendurch ein paar Fotos in der Rubrik "In Ausführung befindliche Arbeiten" einstellen? Ich würde mich sehr darüber freuen.

Grüße
Eike
Antworten