Adler leimen

Hier hin gehören alle allgemeinen Fragen zum Schnitzen.
Techniken, wie mache ich was usw.
Sepp
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 540
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Adler leimen

Beitrag von Sepp » Mi 18. Jan 2017, 23:49

Hallo

Mit einen Hobel hier eine gerade Fläche zu erzielen, halte ich für sehr schwierig.
Eine Schraube kommt auch nicht in Frage weil dazu das Holz fehlt.
Ein Loch genau im Winkel zu bohren ist auch kein Problem. Ich nehme dazu eine Bohrschablone von Wolfkraft. Diese da https://www.amazon.de/Wolfcraft-4640000 ... fr%C3%A4se
Mein Favorit ist, die Flächen mit einer Planscheibe zu schleifen. Die Verleimung werde ich so machen wie sie Herbert, vor geschlagen hat

Eike, das mit dem Adler schnitzen wird sicher noch eine geraume Zeit dauern.

Gruß Sepp
Benutzeravatar
Dietmar
Ambitionierte(r) Anfänger(in)
Beiträge: 466
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:15

Re: Adler leimen

Beitrag von Dietmar » Do 19. Jan 2017, 05:45

Hallo Sepp,
denk bitte daran, wenn du schleifst hinterlässt das Schleifpapier Reste vom Sandpapier, die die Eisen Stumpf werden lassen.
Herbert dein Adler sieht gut aus.
Viele Grüße Dietmar aus Sonnendorf vom Sonnenhof
Hans

Re: Adler leimen

Beitrag von Hans » Do 19. Jan 2017, 10:21

Hallo Sepp ,

möchte nochmals auf das Ansetzen der Flügel zurück kommen . Abgesehen vom Schnitzen des Adlers , seinen Flügeln , die filigrane Arbeit bei den Federn , was du ja schon bei deiner Taube wunderbar gemacht hast ,
finde ich aus meiner Sicht , das Ansetzen eigentlich verhältnismäßig leichter .
Ich will hier nicht einen erfahrenen Schnitzer in die Kunst des Schaffens hineinreden , nur aus meiner einfachen Sicht würde " ich " das so machen .
Den Rücken des Vogels lassen wie geschaffen - die Rundungen vom Ansatz der Flügel an den Körber anpassen - ( ich mache sowas mit dem Rundfräser , solange bis es paßt ) - in den Flügeln von unten 2 bis 3 Dübellöcher bohren ( 6 - 8 - 10 er ) siehe auch am Bild - hierfür verwende ich seit Jahren diese Dübelmarker ( siehe Bild )
den Flügel dann auf den Körber drücken - es zeichnen sich dabei die Markierungen ab - dort wieder die paßenden Löcher bohren - verleimen - zusammenstecken - fertig .
Nachdem du schreibst , daß du den Vogel " in Natur läßt " , auch kein Problem - , ich sammle mir da von Anfang der Arbeit das Sägemehl auf , siebe das fein durch und vermenge es mit dem Spezialmittel , es kann
genau so wie das Holz hinterher gewachst oder sonst wie bearbeitet werden . ( siehe Bild )
100 % ige Anpassung ohne ein wenig den Ansatzrand damit anzupaßen , würde ich nicht hinbekommen.
Habe ein Buch ( Titel : das große Buch vom Schnitzen ) dort machen die sogar aus Epoxykitt eine dünne Wurst herum , finde ich aber nicht so gut , da das dann glänzt .
Nachtrag : Kann man nicht auch die Flügel als groben Klotz schon vorher auf die glatte Fläche andübeln - ohne zu verleimen - und dann erst wieder weiterschnitzen ? könnte mir vorstellen , daß da bessere Übergänge vom Flügel zum Körper möglich wären ??? ( siehe Schmierskizze )

Gruß , Hans aus Franken
Dateianhänge
Prov. Schnellskizze
Prov. Schnellskizze
DSC00199.JPG
DSC00200.JPG
DSC00201.JPG
DSC00202.JPG
Ulrich
Forenprofi
Beiträge: 1224
Registriert: Do 9. Jul 2015, 23:06

Re: Adler leimen

Beitrag von Ulrich » Di 31. Jan 2017, 11:45

Hallo Sepp, ich habe mal auf dem Flohmarkt diesen Adler gekauft, wollte das Ding mal nach schnitzen, aber bis jetzt ist daraus nichts geworden. Jetzt kann ich dir zeigen, wie dieser Künstler das Problem gelöst hat. So zu verfahren hat ja auch Hans vorgeschlagen. Ich hoffe die Bilder erreichen dich nicht zu spät.
Gruß Ulli
Dateianhänge
IMG_6079.JPG
IMG_6078.JPG
Sepp
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 540
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Adler leimen

Beitrag von Sepp » Di 31. Jan 2017, 12:19

Hallo Hans
Hallo Ulrich

Danke für Eure Vorschläge und Bilder

Ich war inzwischen bei meinen Schreinerfreund. Er meinte ich solle darauf achten, das möglichst wenig Stirnholz verleimt wird. Bei den dickeren Bereich meinte er, das ein Dübel notwendig ist.

Hans, so in Etwa wie bei deiner Skizze werde ich es machen. Die Klebestellen werden um ein gutes Stück größer gemacht, verleimt und dann in den Endzustand geschnitzt.

Ulrich du bist nicht zu spät dran. Es wird noch einige Wochen dauern bis ich damit beginne.

Gruß Sepp
Antworten