Monatsaufgabe Rose als Anhänger
Monatsaufgabe Rose als Anhänger
Leider war mir ein kleines Stück abgebrochen. Sonst wäre sie besser geworden.
Ich hab sie mit Ponalwassermischung grundiert und dann mit einer offenen Buchsbaumlasur gestrichen.
Dann noch eine Schmuckanhängeröse hinten durch ein gebohrtes Loch eingesetzt und das Band durch und fertig.
Liebe Grüße aus der Ortenau da wo die Hex von Dassenstein zuhause ist und bleibt gesund.
Dagmar
Dagmar
Re: Monatsaufgabe Rose als Anhänger
Hallo Dagmar
Schön dass du noch ein paar Bilder dazu eingestellt hast.
Man sieht, dass man auf einfache Weise ganz liebe Sachen machen kann.
LG Günter
Schön dass du noch ein paar Bilder dazu eingestellt hast.
Man sieht, dass man auf einfache Weise ganz liebe Sachen machen kann.
LG Günter
Re: Monatsaufgabe Rose als Anhänger
ja die Idee dazu kam mir als ich in Rosenheim meine Tochter besuchte und in einem Bastelladen war. Dafand ich erst mal das Zubehör. Die Vorlage ist eine uralte geschnitzte Rose aus Rosenholz. Das Original nachzuschnitzen hab ich leider nicht so hinbekommen, dazu fehlt mir die Erfahrung mit solchen kleinen Schnitzereien.
Liebe Grüße aus der Ortenau da wo die Hex von Dassenstein zuhause ist und bleibt gesund.
Dagmar
Dagmar
Re: Monatsaufgabe Rose als Anhänger
Hallo Dagmar,
Deine Rose ist doch für das Holz aus dem Du sie geschnitten hast, gut geworden. So feine Strukturen wie sie in Rosenholz möglich wären, an einem kleinen Objekt, sind in weichen Hölzern wie zB Linde nicht möglich. Wenn Du lust hättest es noch einmal zu probieren nimm ein härteres, feinstrukturierteres Holz. Schnitze es im eingespannten Zustand und nicht in der Hand! Hinterschneide es zuletzt bevor Du den Rest mit einer feinen Säge absägst.
Hölzer die kurzfaserig und geeigneter wären: Apfel, Kirsche, Birke. Noch härter Ulme, Buchsbaum, Goldregen. Das sind nur Beispiele für Hölzer die in unseren Gärten zu finden wären.
Viele Grüße von Volker
Deine Rose ist doch für das Holz aus dem Du sie geschnitten hast, gut geworden. So feine Strukturen wie sie in Rosenholz möglich wären, an einem kleinen Objekt, sind in weichen Hölzern wie zB Linde nicht möglich. Wenn Du lust hättest es noch einmal zu probieren nimm ein härteres, feinstrukturierteres Holz. Schnitze es im eingespannten Zustand und nicht in der Hand! Hinterschneide es zuletzt bevor Du den Rest mit einer feinen Säge absägst.
Hölzer die kurzfaserig und geeigneter wären: Apfel, Kirsche, Birke. Noch härter Ulme, Buchsbaum, Goldregen. Das sind nur Beispiele für Hölzer die in unseren Gärten zu finden wären.
Viele Grüße von Volker
Re: Monatsaufgabe Rose als Anhänger
Schön dass die die Rose gefällt. Danke für deine Info zum Holz.
Wenn unser Buchsbaumzünzler noch mehr kaputt macht habe ich bald einiges am Buchs.
Zum einspannen hab ich für die Größe nichts. Ich kenne mich mit Holz noch nicht so gut aus.
Sollte mal bei euch Profis einen Lehrgang machen.
Wenn unser Buchsbaumzünzler noch mehr kaputt macht habe ich bald einiges am Buchs.
Zum einspannen hab ich für die Größe nichts. Ich kenne mich mit Holz noch nicht so gut aus.
Sollte mal bei euch Profis einen Lehrgang machen.

Liebe Grüße aus der Ortenau da wo die Hex von Dassenstein zuhause ist und bleibt gesund.
Dagmar
Dagmar
Re: Monatsaufgabe Rose als Anhänger
Hallo Dagmar,
beim "in der Handschnitzen" ist das Verletzungsrisiko bei kleinen Objekten und dann noch mit hartem Holz extrem groß!
Spann das Teil irgendwie am Tisch oder sonst wo fest! Ein kräftiger Schnitt ist in hartem Holz unumgänlich und wenn der abrutscht ist es passiert!
Oder wenn Du das Ende eines Astes den Ast ein Stück halbierst und den Rest in der linken Faust halten kannst, stütze den halbierten Teil auf einem Tisch ab und schneide in das abgestützte Teil. So könntest Du ungefährdet auch kräftige Schnitte setzen.
Letztlich mußt Du eine Lösung finden. Grundregel jeder Schnitt zeigt vom Körper/ Körperteil weg!
Viele Grüße von Volker
beim "in der Handschnitzen" ist das Verletzungsrisiko bei kleinen Objekten und dann noch mit hartem Holz extrem groß!
Spann das Teil irgendwie am Tisch oder sonst wo fest! Ein kräftiger Schnitt ist in hartem Holz unumgänlich und wenn der abrutscht ist es passiert!
Oder wenn Du das Ende eines Astes den Ast ein Stück halbierst und den Rest in der linken Faust halten kannst, stütze den halbierten Teil auf einem Tisch ab und schneide in das abgestützte Teil. So könntest Du ungefährdet auch kräftige Schnitte setzen.
Letztlich mußt Du eine Lösung finden. Grundregel jeder Schnitt zeigt vom Körper/ Körperteil weg!
Viele Grüße von Volker