Hallo Thomas,
würde ein mittelfeiner Stein auch noch Sinn machen F 200-300 ?
Danke und Gruß
Klaus
Gute Handschleifsteine
Re: Gute Handschleifsteine
Hallo Klaus,
ich komme mit den Körnungen gut zurecht. Die Indicorsteine sind auf der feinen Seite relativ gut, wenn man sie sauberhält.
ich komme mit den Körnungen gut zurecht. Die Indicorsteine sind auf der feinen Seite relativ gut, wenn man sie sauberhält.
Viele Grüße,
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Re: Gute Handschleifsteine
Hallo,
ich habe bisher immer Nähmaschinenöl hergenommen und hier wird spezielles Schärföl angeboten gibt es einen Unterschied zum normalen Nähmaschinenöl oder ist das "Schärföl" nötig geht es damit leichter????
ich habe bisher immer Nähmaschinenöl hergenommen und hier wird spezielles Schärföl angeboten gibt es einen Unterschied zum normalen Nähmaschinenöl oder ist das "Schärföl" nötig geht es damit leichter????
Freundlichen Gruß aus dem Schwabenland,
Thies
"packen wir es an"
Thies
"packen wir es an"
Re: Gute Handschleifsteine
Hallo Thies,
ich habe das Schärföl auch, nutze aber meistens das WD40 aus der Sprühflasche.
Das Schärföl ist etwas dickflüssiger als WD40 oder Nähmaschinenöl.
Beim Schärfen habe ich das Gefühl, dass die dünnflüssigeren Öle mehr "Grip" auf dem Stein liefern.
Daher nutze ich das dünne WD40 gerne.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man für Arkansassteine Paraffin mit Petroleum mischt und das als Schleiföl nutzt. Habe ich aber nicht ausprobiert.
Wichtig ist das Öl nicht auf dem Stein stehen lassen und nach dem Schleifen mit einem Tuch oder Papier abwischen.
Erstens zieht das Öl Staub an und zweitens könnten Bestandteile verharzen und den Stein zukleben.
ich habe das Schärföl auch, nutze aber meistens das WD40 aus der Sprühflasche.
Das Schärföl ist etwas dickflüssiger als WD40 oder Nähmaschinenöl.
Beim Schärfen habe ich das Gefühl, dass die dünnflüssigeren Öle mehr "Grip" auf dem Stein liefern.
Daher nutze ich das dünne WD40 gerne.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man für Arkansassteine Paraffin mit Petroleum mischt und das als Schleiföl nutzt. Habe ich aber nicht ausprobiert.
Wichtig ist das Öl nicht auf dem Stein stehen lassen und nach dem Schleifen mit einem Tuch oder Papier abwischen.
Erstens zieht das Öl Staub an und zweitens könnten Bestandteile verharzen und den Stein zukleben.
Viele Grüße,
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Re: Gute Handschleifsteine
Hallo Thies,
ich verwende für meine Öl und auch Diamantplatten ein Vakuumöl, es ist in der Konsistenz mit Olivenöl aus der Kaufhalle zu vergleichen.
ich verwende für meine Öl und auch Diamantplatten ein Vakuumöl, es ist in der Konsistenz mit Olivenöl aus der Kaufhalle zu vergleichen.
Re: Gute Handschleifsteine
Hallo Schnitzfreunde,
noch mehr "Grip" auf Handschleifsteinen gibt es mit Petroleum. Das ölt und reinigt Stein und Klingen.
Viele Grüße von Volker
noch mehr "Grip" auf Handschleifsteinen gibt es mit Petroleum. Das ölt und reinigt Stein und Klingen.
Viele Grüße von Volker