Hallo Zusammen,
der einfachste Weg ist es, den Staub gar nicht erst entstehen zu lassen

.
Im Ernst, ich nutze auch FFP2 Masken diverser Hersteller. Die FFP3 sind mit zum Luftholen zu anstrengend, die setzen sich nach kurzer Zeit zu und dann muss man sich schon anstrengen Luft zu holen. Atemventil ist bei mir immer dran, sonst beschlägt die Brille.
Wichtiger als die Masken finde ich ist es wirklich den Staub an der Entstehungsstelle direkt abzusaugen. Dazu nutze ich auch einen Industriesauger mit Einwegpapierfiltern. So weit es möglich ist, wird dieser an der Maschine befestigt. Wenn das nicht geht versuche ich den Schlauch in der Richtung zu fixieren wo der meiste Staub hinfliegt.
Bewährt hat sich bei mir ein Raumluftfilter aus einer alten Dunstabzugshaube. Das Gebläse ist ein einem Holzkasten untergebacht und ich habe einen Glasfaserfilter FFP2 aus einer Klimaanlage im Ansaugbereich befestigt.Ein grober Vorfilter aus einem Dunstabzugshaubenvlies ist noch davor. Das Ding steht über meiner Drechselbank und wenn ich dort arbeite ist der immer an. Die Filter bekommt man günstig über Ebay.
KFZ-Pollenfilter und PC-Lüfter sind auch eine Alternative. Alte PC-Netzteile bekommt man nachgeschmissen und 6 bis 8 von den 80 oder 100mm Lüftern auch. Der Luftumsatz ist dann schon heftig. Man könnte die Lüfter in Gruppen schalten, dann kann man auch je nach Staubmenge den Luftumsatz einstellen.
Wenn ich mal eine größere Werkstatt bekomme, werde ich mir einen langen Kasten (1,5m) mit min. 10 Lüftern bauen. Dieser wird dann mit Pollenfiltern bestückt und unter der Decke befestigt.
Solche Raumluftfilter kann man natürlich auch fertig kaufen.
Der Vorteil von diesem System ist der, dass die je nach Luftumwälzung den im Raum schwebenden Feinstaub in kurzer Zeit ausfiltern. So bleibt auch die Werkstatt sauber.
Ansonsten zum Schleifen ein Holzkasten mit einer durchlöcherten Arbeitsplatte, wo der Staub unten abgezogen wird. Hans hat sich so was glaube ich auch schon mal gebaut?