Hallo zusammen,
ich habe einige Vogelfotos. Die Art jeweils mit einer Seitenansicht, von hinten, manchmal auch von vorne.
Nun sind das Fotos von verschiedenen Touren und natürlich auch mit unterschiedlichen Brennweiten gemacht.
Ich möchte mir nun Vorlagen selber erstellen. Dabei geht es mir nicht darum, dass der jeweilige Vogel den Maßstab passend zur Lebendgröße hat, sondern darum, dass ich die verschiedenen Ansichten des Vogels zueinander im richtigen Maßstab habe.
Wie bekomme ich das am besten hin?
Meine Idee ist, dass ich den Vogel mittels Affinity Photo ausschneide, jede der unterschiedlichen Ansichten für sich. Wenn ich sie dann alle auf eine gemeinsame Größe (dpi, px oder cm) skaliere, sollte es doch richtig sein, oder?
Klar, je nachdem sehen die Fotos dann etwas verwaschen oder eher nicht so gut aus. Aber es geht mir ja in erster Linie darum, die Formen zu haben. Federzeichnungen usw. kann man ja unabhängig davon machen.
Oder ist es so, dass ein Vogel von der Seitenansicht mit seinem Wert doch größer ist, als wenn ich einen Vogel von vorne sehe?
Ich hoffe, Ihr versteht, was gemeint ist...
Viele Grüße
Adelheid
Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Re: Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Hallo Adelheid
Die normale Größe aller Vögel kannst du sicher in Internet finden.
Nimm nun diese Angaben um ein Modell aus Plastilin zu machen.
Hier kannst du die Modelle leicht korrigieren.
Du kannst dazu auch einfachen Lehm verwenden, der jedoch hart wird.
Gruß Sepp
Die normale Größe aller Vögel kannst du sicher in Internet finden.
Nimm nun diese Angaben um ein Modell aus Plastilin zu machen.
Hier kannst du die Modelle leicht korrigieren.
Du kannst dazu auch einfachen Lehm verwenden, der jedoch hart wird.
Gruß Sepp
Re: Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Hallo Adelheit,
sich allein an Fotos für eine Vorlage zu halten ist nicht der richtige Weg, gerade wenn man noch in den Anfängen der Schnitzerei steht. Wie Sepp schon schreibt, die beste Vorlage ein 3-D modell, das sich ohne viel Mühe aus Plastelin oder Knetewachs fertigen lässt. Es hat den Vorteil, das du ohne Bedenken Material auftragen oder auch entfernen kannst und vor allem kannst du die Plastelin für andere Modelle immer wieder verwenden.
Im Netz unter Google Bilder findest du eine Vielzahl von Vögeln, die du nachbilden kannst. Auch ich verwende für aufwendige Arbeiten Plastelin, um mir ein 3 D Modell zu schaffen, denn allein mit der Vorstellungskraft kommt man oft nicht ans Ziel. Ein weiterer Vorteil eines 3-D Modells ist, das du mit einem Zirkel die genauen Maße vom Modell auf dein Holz übertragen kannst.
sich allein an Fotos für eine Vorlage zu halten ist nicht der richtige Weg, gerade wenn man noch in den Anfängen der Schnitzerei steht. Wie Sepp schon schreibt, die beste Vorlage ein 3-D modell, das sich ohne viel Mühe aus Plastelin oder Knetewachs fertigen lässt. Es hat den Vorteil, das du ohne Bedenken Material auftragen oder auch entfernen kannst und vor allem kannst du die Plastelin für andere Modelle immer wieder verwenden.
Im Netz unter Google Bilder findest du eine Vielzahl von Vögeln, die du nachbilden kannst. Auch ich verwende für aufwendige Arbeiten Plastelin, um mir ein 3 D Modell zu schaffen, denn allein mit der Vorstellungskraft kommt man oft nicht ans Ziel. Ein weiterer Vorteil eines 3-D Modells ist, das du mit einem Zirkel die genauen Maße vom Modell auf dein Holz übertragen kannst.
Re: Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe gerade ein wenig recherchiert wegen der Knete bzw. Plastilin.
Es macht ja Sinn (Umwelt, Kosten), wenn die Knete wiederverwendbar ist. Geht das dann wirklich? Wird sie nicht trotzdem hart und unbrauchbar oder packt Ihr Euer Modell in Plastik ein?
Wieviel Gramm (Kilo) rechnet Ihr für einen Vogel z. B. bis Amsel- oder Spechtgröße?
Viele Grüße
Adelheid
Ich habe gerade ein wenig recherchiert wegen der Knete bzw. Plastilin.
Es macht ja Sinn (Umwelt, Kosten), wenn die Knete wiederverwendbar ist. Geht das dann wirklich? Wird sie nicht trotzdem hart und unbrauchbar oder packt Ihr Euer Modell in Plastik ein?
Wieviel Gramm (Kilo) rechnet Ihr für einen Vogel z. B. bis Amsel- oder Spechtgröße?
Viele Grüße
Adelheid
Re: Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Hallo Adelheid
Ich habe ein Modell mit Plastilin seit mehr als 10 Jahre.
Noch immer verwendbar.
Du kannst also ein wenig mehr kaufen als du im Moment brauchst.
Wenn du sparen willst kannst auch Lehm (nicht wieder verwendbar) nehmen.
Gruß Sepp
Ich habe ein Modell mit Plastilin seit mehr als 10 Jahre.
Noch immer verwendbar.
Du kannst also ein wenig mehr kaufen als du im Moment brauchst.
Wenn du sparen willst kannst auch Lehm (nicht wieder verwendbar) nehmen.
Gruß Sepp
Re: Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Hallo Adelheid,
habe dir mal einen Link rausgesucht, an dem du dich orientieren kannst.
Auf ein Foto dazu habe ich verzichtet da fremde Fotos rechtlich geschützt sind und hier nicht veröffentlicht werden dürfen.
https://www.amazon.de/K%C3%BCnstler-Pla ... 114&sr=8-2
Klicke einfach auf diesen Link.
habe dir mal einen Link rausgesucht, an dem du dich orientieren kannst.
Auf ein Foto dazu habe ich verzichtet da fremde Fotos rechtlich geschützt sind und hier nicht veröffentlicht werden dürfen.
https://www.amazon.de/K%C3%BCnstler-Pla ... 114&sr=8-2
Klicke einfach auf diesen Link.
Re: Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Hallo Adelheit
Auch ich kann dir nur empfehlen zuerst ein Modell aus Knete zu machen. Es kann auch als Vorstufe zum Schnitzen angesehen werden, nur halt mit sehr weichem Material. Zumindest war es das für mich bei meinem Pinocchio. Ich war auch Anfänger im Schnitzen und hätte es ohne Knet-Modell vom Kopf des Pinocchio nicht geschafft ihn so zu schnitzen wie letztendlich geworden ist. Das Modell gibt einem ein besseres Gefühl für das Räumliche und mehr Sicherheit beim Schnitzen, da man sich immer daran orientieren kann.
Zumindest war es bei mir als (immer noch) Anfänger so.
Unter " Euere Werke " auf Seite 7 Pinocchio kannst Du sehen wie ich das Knet-Modell dazu erstellt habe
Und achte immer auf sehr scharfes Werkzeug, das kann auch Einrisse im Holz vermeiden
Geduld und viel Spass auf deinem Weg
Achim
Auch ich kann dir nur empfehlen zuerst ein Modell aus Knete zu machen. Es kann auch als Vorstufe zum Schnitzen angesehen werden, nur halt mit sehr weichem Material. Zumindest war es das für mich bei meinem Pinocchio. Ich war auch Anfänger im Schnitzen und hätte es ohne Knet-Modell vom Kopf des Pinocchio nicht geschafft ihn so zu schnitzen wie letztendlich geworden ist. Das Modell gibt einem ein besseres Gefühl für das Räumliche und mehr Sicherheit beim Schnitzen, da man sich immer daran orientieren kann.
Zumindest war es bei mir als (immer noch) Anfänger so.
Unter " Euere Werke " auf Seite 7 Pinocchio kannst Du sehen wie ich das Knet-Modell dazu erstellt habe
Und achte immer auf sehr scharfes Werkzeug, das kann auch Einrisse im Holz vermeiden
Geduld und viel Spass auf deinem Weg
Achim
Re: Maßstabgerechte Vorzeichnungen anfertigen
Vielen Dank, Herbert, für den Link! Super, denn ich hatte schon überlegt, woher ich weiß, dass es die richtige Formmasse ist. Wird gleich bestellt!
Achim, ich habe atemlos den Werdegang von Deinem Pinocchio gelesen! Respekt und Hochachtung, ich bin hin und weg. Nicht nur ob des Ergebnisses, sondern auch wegen Deiner ganzen Herangehensweise.
Ich werde es ab jetzt auch so machen. Erst eine Zeichnung (verschiedene Ansichten) und dann das Modell. Das wird mir hoffentlich helfen, vor allem mit der Vogelkopfform und den Rundungen klar zu kommen, wie auch mit dem Schnabel und den Sitz des Schnabels... Denn das bekomme ich momentan noch gar nicht gut umgesetzt.
Du hast ein Gestell (selbst gebaut) genutzt. Ich denke, dass dies hilft, dass das Plastilin in der Position bleibt, wo man es haben möchte? Wenn ich es richtig sehe, hast Du es aus einem Rundholz und großen Schaschlikstäben gefertigt. Genügend Löcher vorgebohrt, damit man unabhängig ist und die Holzstäbchen dann in der Länge, wie es nötig ist.
Viele Grüße
Adelheid
Achim, ich habe atemlos den Werdegang von Deinem Pinocchio gelesen! Respekt und Hochachtung, ich bin hin und weg. Nicht nur ob des Ergebnisses, sondern auch wegen Deiner ganzen Herangehensweise.
Ich werde es ab jetzt auch so machen. Erst eine Zeichnung (verschiedene Ansichten) und dann das Modell. Das wird mir hoffentlich helfen, vor allem mit der Vogelkopfform und den Rundungen klar zu kommen, wie auch mit dem Schnabel und den Sitz des Schnabels... Denn das bekomme ich momentan noch gar nicht gut umgesetzt.
Du hast ein Gestell (selbst gebaut) genutzt. Ich denke, dass dies hilft, dass das Plastilin in der Position bleibt, wo man es haben möchte? Wenn ich es richtig sehe, hast Du es aus einem Rundholz und großen Schaschlikstäben gefertigt. Genügend Löcher vorgebohrt, damit man unabhängig ist und die Holzstäbchen dann in der Länge, wie es nötig ist.
Viele Grüße
Adelheid