Erstes Werk. Muss noch geölt werden
Erstes Werk. Muss noch geölt werden
Hallo zusammen. Ich habe jetzt auch mein erstes Werk fertig. Es ist bei weitem nicht perfekt. Mit Kerbschnitzmessern von Stubai geschnitzt. Ich muss noch ölen und eventuell die Kappe beizen. Ist sonst noch was zu tun? Anmalen möchte ich nicht, weil ich das natürliche gerne mag.
Re: Erstes Werk. Muss noch geölt werden
Hallo Phybiel ,
das ist doch schon mal ein Anfang , schön von dir was zu sehen ! Wir wissen ja alle " üben geht über alles " .
Ich esse Pilze gerne , könnte sie aber aus Unkenntnis , niemals selber suchen .
Es grüßt dich ... der Hans aus dem Frankenland
das ist doch schon mal ein Anfang , schön von dir was zu sehen ! Wir wissen ja alle " üben geht über alles " .
Ich esse Pilze gerne , könnte sie aber aus Unkenntnis , niemals selber suchen .
Es grüßt dich ... der Hans aus dem Frankenland
Re: Erstes Werk. Muss noch geölt werden
Grüß dich Phybiel, ist das ein Schopf-Tintling? Sieht so aus für mich.
Nach dem Behandeln mit Öl kann das nächste Projekt starten. Vielleicht wieder ein Pilz mit großem Hut.
Tschüss
Nach dem Behandeln mit Öl kann das nächste Projekt starten. Vielleicht wieder ein Pilz mit großem Hut.
Tschüss
Re: Erstes Werk. Muss noch geölt werden
Hallo Phybiel,
meinen Glückwunsch zu dieser Arbeit. Du stellst hier diesen geschnitzten Pilz vor und ich habe ihn mir auch ganz genau angesehen, denn vor mehr als 40 Jahren habe ich genau so angefangen.
Auch wenn du nur ein Kerbschnitmesser oder Rosenmesser verwendet hast, so ist dir damit eine sehr saubere Arbeit gelungen.
Ob nun eine farbliche oder naturbelassene Farbgebung erfolgt, so ist es immer eine ganz individuelle Entscheidung, denn je nach Technik der Farbgebung kann man auch viel damit verderben, wenn es nicht angebracht ist, da im Vordergrund immer die schnitzerische Leistung steht.
Du schreibst hier was von Ölen deiner Arbeit. Verwende hierfür kein Speiseöl, denn es könnte ranzig werden.
Du kannst hierfür Leinöl oder auch Wahlnussöl verwenden.
Möchtest du deine Arbeit mit einer Wachsschicht versehen wollen, empfehle ich dir zuvor eine Grundierung vorzunehmen. Diese kann aus einem Gemisch von 1 Teil Ponal Leim und 3 Teilen Wasser bestehen.
Bei gekauften Grundierungen hast du die gleichen Inhaltsstoffen wie in diesem Leim.
Deine Arbeit damit einpinseln 24 Stunden trocken und dann kannst du ein Wachs zu konservierung auftragen.
Farblose Lacke sind Tabu, denn Lack härtet aus und wenn Holz atmet, zerspringt der Lack in tausend Stücke.
PS. Die Unterseite auf der du deine Inizialen angebracht hast, solltest du nicht mit Öl oder einer Grundierung versehen, denn darüber wird deine Schnitzerei weiter atmen, also Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben.
meinen Glückwunsch zu dieser Arbeit. Du stellst hier diesen geschnitzten Pilz vor und ich habe ihn mir auch ganz genau angesehen, denn vor mehr als 40 Jahren habe ich genau so angefangen.
Auch wenn du nur ein Kerbschnitmesser oder Rosenmesser verwendet hast, so ist dir damit eine sehr saubere Arbeit gelungen.
Ob nun eine farbliche oder naturbelassene Farbgebung erfolgt, so ist es immer eine ganz individuelle Entscheidung, denn je nach Technik der Farbgebung kann man auch viel damit verderben, wenn es nicht angebracht ist, da im Vordergrund immer die schnitzerische Leistung steht.
Du schreibst hier was von Ölen deiner Arbeit. Verwende hierfür kein Speiseöl, denn es könnte ranzig werden.
Du kannst hierfür Leinöl oder auch Wahlnussöl verwenden.
Möchtest du deine Arbeit mit einer Wachsschicht versehen wollen, empfehle ich dir zuvor eine Grundierung vorzunehmen. Diese kann aus einem Gemisch von 1 Teil Ponal Leim und 3 Teilen Wasser bestehen.
Bei gekauften Grundierungen hast du die gleichen Inhaltsstoffen wie in diesem Leim.
Deine Arbeit damit einpinseln 24 Stunden trocken und dann kannst du ein Wachs zu konservierung auftragen.
Farblose Lacke sind Tabu, denn Lack härtet aus und wenn Holz atmet, zerspringt der Lack in tausend Stücke.
PS. Die Unterseite auf der du deine Inizialen angebracht hast, solltest du nicht mit Öl oder einer Grundierung versehen, denn darüber wird deine Schnitzerei weiter atmen, also Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben.
Re: Erstes Werk. Muss noch geölt werden
Hallo hoerbi.
Danke für die Tipps. Hilft mir wie immer sehr.
Ich hatte ohnehin vor zum ölen das gute Lausitzer Leinöl aus meiner Heimat zu verwenden. Ich bin in Hoyerswerda aufgewachsen, wo sich die Ölmühle befindet. Für mich gibt es kein besseres Leinöl.
Danke für die Tipps. Hilft mir wie immer sehr.
Ich hatte ohnehin vor zum ölen das gute Lausitzer Leinöl aus meiner Heimat zu verwenden. Ich bin in Hoyerswerda aufgewachsen, wo sich die Ölmühle befindet. Für mich gibt es kein besseres Leinöl.

hoerbi hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 18:29 Hallo Phybiel,
meinen Glückwunsch zu dieser Arbeit. Du stellst hier diesen geschnitzten Pilz vor und ich habe ihn mir auch ganz genau angesehen, denn vor mehr als 40 Jahren habe ich genau so angefangen.
Auch wenn du nur ein Kerbschnitmesser oder Rosenmesser verwendet hast, so ist dir damit eine sehr saubere Arbeit gelungen.
Ob nun eine farbliche oder naturbelassene Farbgebung erfolgt, so ist es immer eine ganz individuelle Entscheidung, denn je nach Technik der Farbgebung kann man auch viel damit verderben, wenn es nicht angebracht ist, da im Vordergrund immer die schnitzerische Leistung steht.
Du schreibst hier was von Ölen deiner Arbeit. Verwende hierfür kein Speiseöl, denn es könnte ranzig werden.
Du kannst hierfür Leinöl oder auch Wahlnussöl verwenden.
Möchtest du deine Arbeit mit einer Wachsschicht versehen wollen, empfehle ich dir zuvor eine Grundierung vorzunehmen. Diese kann aus einem Gemisch von 1 Teil Ponal Leim und 3 Teilen Wasser bestehen.
Bei gekauften Grundierungen hast du die gleichen Inhaltsstoffen wie in diesem Leim.
Deine Arbeit damit einpinseln 24 Stunden trocken und dann kannst du ein Wachs zu konservierung auftragen.
Farblose Lacke sind Tabu, denn Lack härtet aus und wenn Holz atmet, zerspringt der Lack in tausend Stücke.
PS. Die Unterseite auf der du deine Inizialen angebracht hast, solltest du nicht mit Öl oder einer Grundierung versehen, denn darüber wird deine Schnitzerei weiter atmen, also Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben.
Re: Erstes Werk. Muss noch geölt werden
Hallo 
Hihi, das ist eine gute Frage. Ich hatte gar keine Vorlage.

Hihi, das ist eine gute Frage. Ich hatte gar keine Vorlage.
Ulrich hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 13:18 Grüß dich Phybiel, ist das ein Schopf-Tintling? Sieht so aus für mich.
Nach dem Behandeln mit Öl kann das nächste Projekt starten. Vielleicht wieder ein Pilz mit großem Hut.
Tschüss