Seite 1 von 2

Adern

Verfasst: So 15. Nov 2015, 13:31
von Andrei
Hallo Schnitzmeister,

ich darf hier "Venatura" vorstellen, Kombination aus Holz und Stein. Ich hatte im Sommer angefragt, wie man am besten Adern erzeugt.

Dazu eine Frage:
Ich möchte die punktierte Oberfläche kontrastierend zu den Adern gestalten. Ich habe mir etwas in der Art gedacht: eine relativ dunkle Lösung verreiben, die sich in den kleinen Löchern ansammelt und ansonsten weggewischt werden kann, so dass eine gesprenkelte Oberfläche entsteht. Auf diesem Hintergrund heben sich die glatten Adern dann gut ab.

Was hättet Ihr da für Ideen, wie man das machen könnte?

Danke und herzliche Grüße,
Andrei
Anfrage Forum.jpg

Re: Adern

Verfasst: So 15. Nov 2015, 13:58
von Dietmar
Hallo Andrei,
deine Frage kann ich dir nicht beantworten, aber die Gestaltung von Holz und Stein finde ich sehr interessant. Wir sammeln auch Steine aller Arten und Größen. Es gibt sicher jemanden der dir bei deiner Frage helfen kann.
Viele Grüße Dietmar aus Sonnendorf vom Sonnenhof

Re: Adern

Verfasst: So 15. Nov 2015, 14:24
von Andrei
Danke für dein feedback!

Re: Adern

Verfasst: So 15. Nov 2015, 18:15
von Hans
Hallo Andrei, :o

dein Bericht ist mir irgendwie damals entgangen .
Sowas habe ich zwar noch nicht gemacht , könnte mir aber verschiedenes vorstellen .
Einmal ist die Oberfläche von Steinen ziemlich " offen " , deswegen mußt du da vorsichtig herangehen und verschiedenes ausprobieren.

Einmal muß das Mittel , Farbe , Wachs , etc . leicht wieder lösbar sein.
Dunkles Fliesenfugenmittel könnte ich mir da vorstellen, es zieht in die Tiefen hinein, verbindet sich mit Stein
- wie bei Keramikfliesen ja auch - und man kann es dann obendrauf wieder " rechtzeitig " abwischen.

Da mußt du mal experimentieren ...... Grüße, Hans aus Franken

Re: Adern

Verfasst: So 15. Nov 2015, 23:49
von hoerbi
Hallo Andrei,

hierfür kann ich dir eigentlich nur eine Empfehlung geben. Du solltest das Holz mit einer richtig straffen Grundierung versehen. Am besten eignet sich dazu ein Gemisch 1: 2 oder 1: 3 Ponal (Holzkaltleim Wasserfest). Nach dem ersten Anstrich das Holz gut trocknen lassen und mit einem zweiten Anstrich versehen. Nach der Trocknung der Grundierung kannst du die aufgetragene Wasserfarbe auf der Oberfläche mit einem feuchten Tuch unmittelbar nach dem Auftrag wieder entfernen. Auf dies Art und Weise bleibt auch nur die Farbe in den Vertiefungen.
Bevor du loslegst, solltest du jedoch ein Probestück verwenden um genau zu sehen, welche Konsistenz die Grundierung haben muss.
Achte beim Grundieren darauf, das du auch keine stelle übersiehst, denn dann gibt es unschöne Flecken.

Re: Adern

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 06:06
von Hans
Hallo zusammen ,
habe ich da was falsch verstanden ? - ich habe das so gelesen , daß der Schnitzfreund die Vertiefungen der Steine
schattieren will ?
Ansonsten wäre das von Herbert für's Holz natürlich richtig !

Gruß , Hans

Re: Adern

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 10:07
von Andrei
@ Hans: Es geht in der Tat um das Holz. die Steine bleiben, wie sie sind.

@ Hoerbi: Ja, dieser Ansatz ist plausibel. Vielen herzlichen Dank! Ich hatte an etwas wie Wandfarbe gedacht, es gibt ja auch da eine Wischtechnik, frische Farbe mit einem feuchten Schwamm verwischen. Ponal wäre mir nicht eingefallen. Wie saugfähig ist das nach dem Trocknen? Die überschüssige Farbe sollte weggewischt werden können.

Re: Adern

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 11:58
von Hans
Hallo zusammen ,
alles klar , mit Brille wäre das nicht passiert - oder man sollte vorher richtig schauen !

Schön, daß Herbert gleich geantwortet hat und keiner mit Fliesen .- u. Steinverfugungsmittel auf " Holz " los
geht.

Gruß , Hans

Re: Adern

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 12:09
von hoerbi
Hallo Andrei,

die von dir angesprochene Wischtechnik nennt sich Kolorieren und wird auch von mir praktiziert.
Die Saugfähigkeit des Holzes ist immer abhängig davon, wie strak die Grundierung ist und wie oft diese aufgetragen wird. Auch das verwendete Holz und dessen Feuchtigkeitsaufnahme spielt dabei eine Rolle.
Mit 3 – 4 Anstrichen lässt das Holz nichts mehr durch. Das gleiche gilt natürlich auch bei der Verwendung von Hasenhautleim. Wichtig ist eben, das jeder Anstrich erst trocknen muss.
Von Wandfarbe würde ich dir jedoch abraten, da diese Lösungsmittel enthält.
Ganz normale halbflüssige Schulmalfarben eignen sich sehr gut dafür. Um eine natürliche Farbe zu erzielen, wird der Wasserfarbe etwas aufgelöste dunkelbraune Körnerbeize zugegeben.

Re: Adern

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 12:54
von Andrei
Hallo Hoerbi,

wäre eine wasserlösliche Acrylfarbe nicht besser? Nach dem Wegwischen und Trocknen ist sie nicht mehr löslich, Schulfarben möglicherweise schon?

Was ist denn das: dunkelbraune Körnerbeize? Meine bevorzugte Farbe wäre ein graublau, an den Steinen angelehnt.

@ Hans: mach Dir nix draus, ich habe meine Brille auch nicht immer auf :ugeek:

Übrigens ist hier mehr zu sehen:
http://www.sculptartes.com