Seite 1 von 2

Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 19:25
von hoerbi
Hallo Schnitzfreunde,

Gesichter oder Köpfe schnitzen ist für viel Hobbyschnitzer oft ein Problem. Wie es so oft der Fall ist, gibt es einige Möglichkeiten einen Kopf zu realisieren und ein jeder macht das etwas anders. Ich kann Euch daher auch nur das vermitteln, wie ich es gelernt habe.
In diesem Projekt geht es nicht darum, das perfekte Gesicht oder den perfekten Kopf zu schnitzen, sondern wie geht man zu Werke, um einen Kopf / Gesicht aus dem vollen Holz anzulegen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die einzelnen Schnitte gesetzt werden, da diese sich immer mit geringen Abweichungen wiederholen.
Ferner zeige ich euch, wie die einzelnen Sinnesorgane angelegt werden und worauf dabei zu achten ist.
Da ich nicht weiß, welche Werkzeuge und was für Holz euch zur Verfügung stehen, habe ich für den Zuschnitt ein Maß gewählt, mit dem jeder klar kommen sollte.
Wer es also etwas größer mag, braucht diese Maße nur zu verdoppeln, verdreifachen, oder ....., außer Maße, die ich als Zugabe für Haare im „Bild1“ eingezeichnet habe.
gesichtseinteilung.jpg
bild1.jpg
Das ist natürlich die Sache jedes einzelnen, ob er gleich einen Kopf mit Haaren machen will. Selbstverständlich kann auch jeder von euch an seinen Kopf einen Hals anbringen (halbe Kopflänge, gemessen von Kinn bis Halsgrube siehe Bild2) oder in diesem Zusammenhang noch ein Stück Brustkorb ansetzen.
bild2.jpg
bild3.jpg
Wer seinen Kopf mit einer Bandsäge zuschneidet, Kann die Zeichnung wie im Bild „Bild1“ (recht) verwenden, sollte aber darauf achten, dass auch hier die Einteilung auf den Seitenflächen angebracht ist. Diese wird immer wieder benötigt um im Gesicht die Hilfslinien miteinander zu verbinden. Die linke Zeichnung dient nur zur Orientierung, und wer gut aufgepasst hat, wird bemerken, dass ich die Kopfform nicht bis zur oberen Kante der 1/5 Teilung gezeichnet habe, denn die höchste Stelle am Schädel, bei einem Geradeausblick ist die Mitte der Schädeloberkante.
bild4.jpg
bild5.jpg
Der Kopf darf aber nur vom Profil her ausgeschnitten werden. Ich habe daher in der Zeichnung absichtlich innerhalb der Gesichtsfront mehr Holz eingezeichnet um das Gesicht auch zurücksetzen zu können. Bei solchen Darstellungen wie im Bild „Bild3“ ist es ratsam, wenn man beim Zuschneiden 2 mm im Umriss dazu gibt, jedoch in der Vorderansicht wie im Bild „Bild1“ den Zuschnitt fertigt.
Beachtet aber auch, das Foto „Bild1“, da hier noch Zugaben für Haare für die Ohren an der Seite eingezeichnet sind. In der Zeichnung sind für die Ohren 0,5 -0,75 mm angegeben. Es ist aber auch i.O. Wenn man 1 cm wählt, damit die Ohren nicht so anliegen.

Im Bild 1 wurde eine Änderung vorgenommen um den Winkel Nasenspitze-> Stirn und Nasenspitzen → Kinn zu vereinfachen.
Ich werde mich bei dem Kopf darauf beschränken, weitestgehend auf Haare zu verzichten, um alles besser erkennen zu können. Wer also von euch hier unmittelbar mitmacht, kann seine Fragen in einem gesonderten Thread stellen.

In einer weiteren Zeichnung ist schon mal die komplette Gesichtseinteilung zu sehen.
Der von mir verwendete Zuschnitt hat eine Größe von 80mm X 80mm X 60mm.
Zunächst teilt man die gesamte Kopfhöhe in 5 gleiche Teile. Das obere 5 tel bildet den Haaransatz.
Der restliche Bereich nach unten wird in 3 gleiche Teile zerlegt und gibt die Gesichtslänge an, denn Gesichtslänge und Kopflänge sind zweierlei Dinge.
Die Kopfbreite (ohne Ohren) wird immer so definiert, das sie -1/10 der Körpergröße entspricht.
Das Minus besagt nicht, das von einem Wert X was abgezogen werden muss, sondern der Wert etwas weniger wie 1/10 betragen soll.
Da ohnehin von diesem Zehntel noch was weggeschnitten wird, kann man 1/10 Kopfbreite bezogen auf die Körperhöhe als Richtwert setzen.
Ein paar Beispiel: Ist die Kopflänge einmal bekannt und multipliziert man diese mit 8 erhält man die Gesamthöhe der Figur.
Der Kopf ist 2 cm breit ohne Ohren, so passt er auf eine Figur die 20 cm hoch ist. Teilt man nun die 20 cm : 8 erhält man eine Kopflänge von 2,5 cm, das wiederum mal 8 ergibt 20 cm, die sich auf die Figurenhöhe bezieht.

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 20:35
von hoerbi
Der Kopfrohling wird nun als nächstes erst mal in Form gebracht. Mit einem Hohleisen Stich 9/ 16 habe ich zunächst den Hals grob angelegt Bild 6.
bild6.jpg

Als erstes wird die Position der Ohren eingezeichnet und an den Seiten gerade nach hinten das Material entfern bis dahin wo die Koteletten zum Ohr beginnen.
bild7.jpg
Anschließend habe ich mit einem Stich 2/ 30mm, welches ich verkehrt herum genommen habe, die beiden Schrägen von der Nasenspitze nach oben im Gesicht angelegt, die einen Winkel von ca. 45 Grad Zur Gesichtsfront entsprechen. Das gleiche wird dann von der Nasenspitze nach unten gemacht. So entstehen 6 gleich breite Flächen innerhalb des Gesichtes Bild 7u. 8.
bild7.jpg
bild8.jpg
Nicht vergessen, die weggeschnittenen Hilfslinien wieder miteinander zu verbinden. Diese Schnitte macht man nun über den gesamten Kopf, wobei man im Bereich des Haaransatzes an den Seiten auch etwas wegnimmt Bild 9 .
bild9.jpg

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 20:48
von hoerbi
Es ist nun wichtig alle Hilfslinien wieder mit einander zu verbinden.
Auf der 2. Hilfslinie wird nun eine fünftel Teilung eingezeichnet wie oben in der Gesichtseinteilung zu erkennen ist. Das menschliche Auge ist so groß, das es auf die gesamte Kopfbreite 5 mal nebeneinander passt.
Dazu wird die breiteste Stelle im Gesicht (das Jochbein) als Richtwert angenommen.
Die Augen wurden von mir etwas weiter unterhalb der Hilfslinie eingezeichnet, da diese Hilfslinie der Punkt ist, wo erstmal die Augenhöhle beginnt. Das einzeichnen der Nase kann so gestaltet werden, das an der Nasenwurzel etwas mehr als eine halbe Augenbreite und unten etwas mehr als 1 Augenbreite angenommen wird, da ja noch die Nasenflügel berücksichtigt werden müssen.
bild10.jpg
Im Bild 11 habe ich das Ohr eingezeichnet. Verlängert man das Unterkiefergelenk schräg nach oben, bekommt man eine Linie die als Position für das Ohr kennzeichnend ist. Wenn man nun die Schräge der Nase mit dieser Linie sieht, und verbindet die Hilfslinien so bekommt man fast ein Prisma.
Die Größe der Ohren kann jeder selbst festlegen, soll aber dabei beachten, dass das Ohr in Höhe der Pupillen am Kopf entspringt und an der darunterliegenden Hilfslinie angewachsen oder ein Ohrläppchen bildet. Beachtet aber auch das dar Schalltrichter mit zunehmendem Alter größer wird.
Im Bild 12 habe ich noch an den Seiten etwas weggenommen, da ich so wenig wie möglich Haare darstellen will Bild 13.
bild11.jpg
bild12.jpg
bild13.jpg
bild14.jpg

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 21:03
von hoerbi
Mit einem Eisen Stich 7/30 habe ich an beiden Seiten die Schläfen rausgeschnitten Bild 15, die an den Koteletten auslaufen. Das ist wichtig, da diese beiden Schnitte gleichzeitig das Jochbein an der unteren Schnitzkante markiert.
bild15.jpg
Als nächstes werden mit einem 11/ 4 zwei waagerechte tiefe Schnitte gesetzt. Der erste Schnitt unterhalb der Hilfslinie zur Nasenwurzel und der zweite unterhalb der Nase. Mit einem Stich 9/10 werden wie im Bild 17 jetzt die unteren Augenlieder angelegt.
bild16.jpg
bild17.jpg
Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Hobbyschnitzer erst die oberen Augenlieder anlegen, so dass beim Nachsetzen der Augen dann über die obere Hilfslinie hinausgeschnitzt wird. Dann greift eins ins andere, die Nase wird länger und das ganze Gesicht verschiebt sich zur Stirn hin.

Nun wird mit dem 7/30 etwas unterhalb der Nase nach oben gestochen, wobei gleichzeitig entlang der Nasemarkierung wie im Bild 18 geschnitten wird.
bild18.jpg
Das gleiche macht man dann noch von der Höhe der Nase nach unten Bild 19 . Um es für Euch einfacher und übersichtlicher zu machen sollte der Schnitt von der Nase nach unten mit einem 2 / 30 verkehrtherum geschnitten werden.
Im Bild 20 sieht man die fertigen Schnitte.
bild19.jpg
bild20.jpg

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 17:04
von hoerbi
Der nächste Schritt wären die Haare und die Ohren anzulegen, sowie die Gesichtspartie entsprechend zurückzusetzen wie im Bild 21 u. 22. Mit einem Stich 9 wird nun vom Ohrläppchen schräg nach unten der Kieferknochen bis zum Hals und nach hinten bis zu den Haaren freigeschnitten, wie im Bild 22 ebenfalls zu sehen ist.
bild21.jpg
bild22.jpg
Für das Schneiden der Wange habe ich einen Stich 2 /30mm verwendet und vom Jochbein nach unten geschnitten, so dass die Gesichtspartie nach unten hin konisch verläuft. Das Eisen wurde verkehrt herum angesetzt. Im Foto 23 ist die Linie eingezeichnet, wo ich den Schnitt angesetzt habe. Das Bild 24 zeigt noch mal den Verlauf des Schnittes. Im Bild25 wird mit dem Bohrer 11/4 entlang der Nase das Auge grob angelegt. Dabei ist zu beachten, dass dieser Schnitt an der Nasenwurzel einen Bogen macht. Ferner habe ich den Nasenrücken an die Einkerbung der Nasenwurzel angepasst.
bild23.jpg
bild24.jpg
bild25.jpg

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 17:08
von hoerbi
Ein weiterer Schnitt erfolgt mit dem gleichen eisen entlang der Augenhöhle zur Schläfe hin, wie im Bild 26 und 27 ausläuft.
bild26.jpg
bild27.jpg
Dabei spielt es keine Rolle wie groß die Augenbreite auf der eingezeichneten Hilfslinie ist, denn die eigentliche augenbreite bezieht sich nur beim geöffneten Auge auf den Bereich der vom Augapfel plus Tränendrüse zu sehen ist. Mit einem schmalen 3 / 10 habe ich das Auge abgerundet wie in den Bildern 28, 29 und 30 zu sehen ist.
bild28.jpg
bild29.jpg
bild30.jpg
Die Form des grob angelegten Auges sollte dann eine Form wie ein Tropfen der auf der Seite liegt haben und zur Schläfe hin ausläuft.
Wichtig ist dabei, dass es sich um eine konvexe Form handelt und man sollte sich immer vor Augenhalten, das sich hinter dieser Wölbung eine Kugel befindet, die bei einem ausgewachsenen Menschen den Durchmesser einer 1 oder 2 Euromünze hat und bei dem geöffneten Auge weniger als 10 Prozent dieser Kugel nur zu sehen ist.

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 17:14
von hoerbi
Einen Tipp noch am Rande. Wer Probleme mit der oben gezeigten Zeichnung des Kopfes hat und zwar mit dem Winkel vom Haaransatz zur Nasenspitze und zum Kinn, kann das sich zu Hause an einem Familienmitglied selbst ansehen. Einfach einen erwachsenen Menschen gerade in den Raum schauen lassen. Man nehme eine Paketschnur oder einen Wollfaden, lege ihn auf die Kopfmitte des Objektes, den Faden auf dem Kopf festhalten lassen. Dann diesen Faden auf die Nasenspitze legen und bis zum Kinn führen, aber nicht so straff ziehen, das die Nase dabei breitgedrückt wird. Dann kann man sich das Objekt vom Profil her ansehen und den Verlauf des Fadens folgen.
Im Bild 31 wird nun die vorgeschnittene Hohlkehle unterhalb der Nase vergrößert. Hierzu habe ich das gleiche Eisen für das Schneiden der unteren Augenlieder verwendet (9/10). Dieser Schnitt erfolgt in einem leichten Radius wie eingezeichnet.
bild31.jpg
bild32.jpg

Als nächstes wird wie im Bild 32die Nase von beiden Seiten mit einem 11/4 leicht schräg angeschnitten, jedoch nicht bis zur Nasenmitte. Mit einem 3 / 10mm habe ich die Nase in ihrer Breite auf ein Maß gebracht, das einer Augenbreite entspricht (Bild 33 und 34).
bild33.jpg
bild34.jpg
Im Bild 35 wird nun auf beiden Seiten der Nase die Nasenflügel angeschnitten, dies erfolgt mit dem 11/4 in einem Radius zum Gesicht hin. Die Nase wird nun nach oben hin in Form gebracht, wobei die Ränder der Nase nach oben nochmal mit dem 11/4 nachgeschnitten werden. Ferner werden mit dem 2/10 das verkehrt genommen wird, die Nasenflügel abgerundet.
bild35.jpg

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 17:18
von hoerbi
Auf der rechten Seite im Bild 36 ist die Linienführung zu sehen. Mit einem Rosenmesser oder einem Stich 2 der verkehrt verwendet wird, wie im Bild 37 u. 38 kann nun der Mundbereich schön rundlich geformt werden.
bild36.jpg
bild37.jpg
bild38.jpg
Nun werden die Hilfslinien wieder eingezeichnet, wobei 2 neue Hilfslinien gesetzt werden. Von der Mitte (gedachte Pupille) werden die beiden Hilfslinien nach unten gezogen.
In der Mitte des unteren Drittels befindet sich der Mundspalt. Verbindet man nun den Mundspalt mit den beiden Hilfslinien erhält man die Ca. Breite des Mundes beim Mann wie im Bild 39. Das Bild 40 stellt nur noch mal die Profilansicht dar.
bild39.jpg
bild40.jpg

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 17:58
von hoerbi
Mit einem Geißfuß 90 Grad wird nun der Mundspalt geschnitten. Hierbei wird jeweils von außen nur bis zur Mitte geschnitten. Mit einem spitzen Geißfuß 3/15 und einem schalen 3 / 10 werden die Lippen entsprechend geformt wie ich im Bild 42 zeige.
bild42.jpg
Für den Oberlippen Spalt habe ich ein 8 / 10 verwendet. Das gleiche Eisen kommt für die Unterlippe zum Einsatz. Hier wird die Unterlippe aus 3 Schnitten geformt wie im Bild wie im Bild 43, 44 ,45 zu sehen ist.
bild43.jpg
bild44.jpg
bild45.jpg

Re: Ein Kopf aus dem Vollen Schritt für Schritt

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 18:02
von hoerbi
bild46.jpg
Eventuell kann man die Unterlippe noch weiter zurücksetzen (Bild 46). Das ist immer abhängig davon wie alt der Mensch sein soll den man schnitzt. Darauf möchte ich jedoch hier im Detail nicht eingehen, da es den Rahmen dieser Anleitung sprengen würde.
Im nächsten Schritt geht es zu den Augen, die wohl zu den sensibelsten Sinnesorganen gehören und beim Schneiden sehr viel Konzentration erfordern. Auch hier werde ich auf Ausdruckserscheinungen verzichten, da über diese Sinnesorgane im Zusammenhang mit dem Mund zahlreiche Gemütszustände dargestellt werden können.
bild47.jpg
Es soll daher nur gezeigt werden, wie ein Auge überhaupt entsteht.
Mit einem 3 mm Bohrer habe ich von der Mitte des oberen Augenliedes das Auge tiefer geschnitten, sowie entlang der Nase nach oben das Auge anpassen (Bild 48 ).
bild48.jpg
Von der Mitte des oberen Augenliedes wird mir einem 2 mm Bohrer nach außen geschnitten (Bild 49). In der Mitte des oberen Augenliedes darauf achten, dass man da einen nahtlosen Übergang der beiden Stiche schafft Bild 50.
bild49.jpg
bild50.jpg