Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Hallo Karl und Schnitzfreunde,
die sich mit der Vergoldung - z.B. von Bilderrahmen auch befassen ?
Schnitzen von Rahmen ist das Eine , vergolden aber wieder eine andere Sache.
Wenn man einen geschnitzten Rahmen vergolden möchte , muß er möglichst glatt sein und das erreicht man mit einer Kreidegrundierung z.B.
Da kann es aber passieren , daß in den Vertiefungen zu viel von der " Soße " hängen bleibt.
Ich habe mir am Sonntag - solange mein Standesamtschnäppchen gekocht hat - einige Kratzer gebaut, um den überschüssigen Kreidegrund wieder weg zu bekommen.
Dafür habe ich einfach einiges zweckentfremdet - siehe Fotos .
Gruß , Hans aus Franken
die sich mit der Vergoldung - z.B. von Bilderrahmen auch befassen ?
Schnitzen von Rahmen ist das Eine , vergolden aber wieder eine andere Sache.
Wenn man einen geschnitzten Rahmen vergolden möchte , muß er möglichst glatt sein und das erreicht man mit einer Kreidegrundierung z.B.
Da kann es aber passieren , daß in den Vertiefungen zu viel von der " Soße " hängen bleibt.
Ich habe mir am Sonntag - solange mein Standesamtschnäppchen gekocht hat - einige Kratzer gebaut, um den überschüssigen Kreidegrund wieder weg zu bekommen.
Dafür habe ich einfach einiges zweckentfremdet - siehe Fotos .
Gruß , Hans aus Franken
Zuletzt geändert von Hans am Mo 4. Jan 2016, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Anfänger(in)
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 20. Nov 2015, 21:58
- Wohnort: Steiermark/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Hallo Hans !
wooh, du bist ja bestens ausgestattet an feinen Werkzeugen.
Sind das Fondue Spieße die du gebogen hast und zu geschliffen ?
Ein Besteckmesser kann ich erkennen - Respekt, auf solche Ideen maß man einer auch mal kommen !
Sind sicher keine Reparatureisen, aber für den Hausgebrauch reicht das alle mal - ich habe nicht mal das
Diese Hacken sind auch zu gebrauchen wenn man sie nach schleift
http://www.deffner-johann.de/gravierhak ... -6-mm.html
LG Karl
wooh, du bist ja bestens ausgestattet an feinen Werkzeugen.
Sind das Fondue Spieße die du gebogen hast und zu geschliffen ?
Ein Besteckmesser kann ich erkennen - Respekt, auf solche Ideen maß man einer auch mal kommen !
Sind sicher keine Reparatureisen, aber für den Hausgebrauch reicht das alle mal - ich habe nicht mal das

Diese Hacken sind auch zu gebrauchen wenn man sie nach schleift
http://www.deffner-johann.de/gravierhak ... -6-mm.html
LG Karl
-
- Anfänger(in)
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 20. Nov 2015, 21:58
- Wohnort: Steiermark/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
.. eh na, was ist das "mein Standesamtschnäppchen gekocht hat"
Bin aus einen anderen Land und bei uns ist Deutsch eigendilch eine Fremdsprache obwohl wir es in der Schule lernen.
Nicht böse sein wenn ich so viel frage
Lg KArl
Bin aus einen anderen Land und bei uns ist Deutsch eigendilch eine Fremdsprache obwohl wir es in der Schule lernen.
Nicht böse sein wenn ich so viel frage

Lg KArl
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Hallo Karl ,
das war ja nur mal ein Anfang - von dir angeregt - Kratzeisen zu verwenden .
Ich habe genau 2 Std. Zeit gehabt am Sonntag , mir was einfallen zu lassen. Es muß ja nicht immer alles exakt nach Katalog gekauft werden, MAN(N) kann auch selbst Hilfswerkzeuge aus allen möglichen alten Sachen herstellen.
Es ist alles rostfrei , ich kann gerade ,rund und spitz kratzen und mit dem kleinen stählernen Miniskalpell auch sehr fein schaben - was will ich noch viel mehr ?
Wenn ich mal unsaubere Ecken habe , setze ich auch mal die kleine Proxxonmaschine ein mit einen der Diamantschleifstifte .
Zu deiner Frage "
" Standesamtschnäppchen " ich habe meine liebe Frau 1967 geheiratet - nur standesamtlich,
der Preis : 9 DM Gebühr plus zwei Essen für die Trauzeugen - das war's . Sie kocht , putzt, wäscht, bügelt , ist naturbelassen , wirft kein Geld hinaus und was sie sonst noch alles macht ,da war zwar noch was ??? - hab' ich inzwischen aber irgendwie ganz vergessen - naja -komm ich irgendwann sicherlich wieder drauf - war doch ein echtes Schnäppchen - oder ?
Gruß , Hans aus Franken
das war ja nur mal ein Anfang - von dir angeregt - Kratzeisen zu verwenden .
Ich habe genau 2 Std. Zeit gehabt am Sonntag , mir was einfallen zu lassen. Es muß ja nicht immer alles exakt nach Katalog gekauft werden, MAN(N) kann auch selbst Hilfswerkzeuge aus allen möglichen alten Sachen herstellen.
Es ist alles rostfrei , ich kann gerade ,rund und spitz kratzen und mit dem kleinen stählernen Miniskalpell auch sehr fein schaben - was will ich noch viel mehr ?
Wenn ich mal unsaubere Ecken habe , setze ich auch mal die kleine Proxxonmaschine ein mit einen der Diamantschleifstifte .
Zu deiner Frage "

der Preis : 9 DM Gebühr plus zwei Essen für die Trauzeugen - das war's . Sie kocht , putzt, wäscht, bügelt , ist naturbelassen , wirft kein Geld hinaus und was sie sonst noch alles macht ,da war zwar noch was ??? - hab' ich inzwischen aber irgendwie ganz vergessen - naja -komm ich irgendwann sicherlich wieder drauf - war doch ein echtes Schnäppchen - oder ?
Gruß , Hans aus Franken
-
- Anfänger(in)
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 20. Nov 2015, 21:58
- Wohnort: Steiermark/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
ja, du scheinst ein richtiger Glückspilz zu sein.
Habe bei meiner Hochzeit sicher mehr bezahlt und meine Frau ist auch ein Goldstück, macht auch alles wie du beschrieben hast und nebenbei verdient sie auch noch das Geld - so als Künstler kann man ja schlecht leben
Grüße von der Schneeschaufel Front
Karl
Habe bei meiner Hochzeit sicher mehr bezahlt und meine Frau ist auch ein Goldstück, macht auch alles wie du beschrieben hast und nebenbei verdient sie auch noch das Geld - so als Künstler kann man ja schlecht leben

Grüße von der Schneeschaufel Front
Karl
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Hallo Karl,
ich habe mir diese Gravierhaken mal angeschaut und ich denke, die könnte man auch selbst herstellen.
Wenn ich das richtig recherchiert habe, wird damit ein Muster in den Kreidegrund geritzt, bevor man vergoldet.
Der Kreidegrund ist ja sicherlich nicht so hart, dass man dicke Klingen benötigt.
Ich frage mal bei unseren Mechanikern, inwieweit man V2A oder V4A Stahl biegen kann.
Die Formen müssten dann einfach am Doppelschleifer zu erstellen sein.
Griffe kann man dafür ohne Probleme drechseln.
ich habe mir diese Gravierhaken mal angeschaut und ich denke, die könnte man auch selbst herstellen.
Wenn ich das richtig recherchiert habe, wird damit ein Muster in den Kreidegrund geritzt, bevor man vergoldet.
Der Kreidegrund ist ja sicherlich nicht so hart, dass man dicke Klingen benötigt.
Ich frage mal bei unseren Mechanikern, inwieweit man V2A oder V4A Stahl biegen kann.
Die Formen müssten dann einfach am Doppelschleifer zu erstellen sein.
Griffe kann man dafür ohne Probleme drechseln.
Viele Grüße,
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
-
- Anfänger(in)
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 20. Nov 2015, 21:58
- Wohnort: Steiermark/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
da hast du sicher recht Thomas, mann hätte ein hochwertiges Set um den Kreidegrund zu bearbeiten.
Bei jeden Kreide Grund geht das Gravieren aber nicht, er muss mit Champagner Kreide und Bologneser Kreide sein, gibt man Kaolin dazu wird er zu hart.
Das Gravur Set von diesen Link kostet aber auch nicht viel, weiß nicht ob es sich lohnt da sich welches anzufertigen ?
LG Karl
Bei jeden Kreide Grund geht das Gravieren aber nicht, er muss mit Champagner Kreide und Bologneser Kreide sein, gibt man Kaolin dazu wird er zu hart.
Das Gravur Set von diesen Link kostet aber auch nicht viel, weiß nicht ob es sich lohnt da sich welches anzufertigen ?
LG Karl
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Hallo Karl,
meine Kratzeisen waren ja nur mal ein Versuch , eine prov. Lösung, aus herumliegenden Teilen was zu machen.
Wenn ich mit allem fertig bin und demnächst in die Stadt komme , besorge ich mir dünnes VA - Bandeisen
das klappt 100 % ig , denn so hart wie Schnitzeisen müßen sie ja nicht sein ; dann kann ich mir optisch auch einen schönen, gleichmäßigen Satz locker herstellen - in spitz , verschiedenen Rundungen , schmal , breit usw.
Gruß , Hans
meine Kratzeisen waren ja nur mal ein Versuch , eine prov. Lösung, aus herumliegenden Teilen was zu machen.
Wenn ich mit allem fertig bin und demnächst in die Stadt komme , besorge ich mir dünnes VA - Bandeisen
das klappt 100 % ig , denn so hart wie Schnitzeisen müßen sie ja nicht sein ; dann kann ich mir optisch auch einen schönen, gleichmäßigen Satz locker herstellen - in spitz , verschiedenen Rundungen , schmal , breit usw.
Gruß , Hans
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Hallo Zusammen,
ja, teuer ist der Satz nicht. Bei selbstgebautem Werkzeug kann man die Formen für die jeweilige Arbeit anpassen und jederzeit erweitern.
Für solche Kratzer besorge ich mir mal 2 bis 3mm VA, dann teste ich das, aber zuvor muss ich mir Kreide und das restliche Zubehör kaufen.
ja, teuer ist der Satz nicht. Bei selbstgebautem Werkzeug kann man die Formen für die jeweilige Arbeit anpassen und jederzeit erweitern.
Für solche Kratzer besorge ich mir mal 2 bis 3mm VA, dann teste ich das, aber zuvor muss ich mir Kreide und das restliche Zubehör kaufen.
Viele Grüße,
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Thomas
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Re: Kratzwerkzeuge ( für die Rahmengrundierung)
Hallo zusammen,
eines muß ich gerade noch richtigstellen : die Spachtel mit dem langen Griff , die man rechts im Bild sieht , ist für einen anderen Zweck - nämlich für die Malerei ( Spachteltechnik ) so wie sie der Maler Bob Ross im Fernseher auch benützt. Weil ich gerade mal zeit hatte , habe ich mir so eine spezielle Spachtel gleich mitgemacht aus dünnen VA -
Federstahlblech - obwohl ich sie momentan nicht brauche ; aber es juckt mich , diese Malerei mal auszuprobieren.
Im FS bin ich immer begeistert, wie locker dieser Bob Ross das einst gemacht hat.
Das nur zur Klarstellung , hat also mit den Kratzern nichts zu tun .
Viel Spaß weiterhin bei unserem gemeinsamen , schönen Schnitzhobby.
Gruß , Hans
eines muß ich gerade noch richtigstellen : die Spachtel mit dem langen Griff , die man rechts im Bild sieht , ist für einen anderen Zweck - nämlich für die Malerei ( Spachteltechnik ) so wie sie der Maler Bob Ross im Fernseher auch benützt. Weil ich gerade mal zeit hatte , habe ich mir so eine spezielle Spachtel gleich mitgemacht aus dünnen VA -
Federstahlblech - obwohl ich sie momentan nicht brauche ; aber es juckt mich , diese Malerei mal auszuprobieren.
Im FS bin ich immer begeistert, wie locker dieser Bob Ross das einst gemacht hat.
Das nur zur Klarstellung , hat also mit den Kratzern nichts zu tun .
Viel Spaß weiterhin bei unserem gemeinsamen , schönen Schnitzhobby.
Gruß , Hans