Hallo !
habe da mal eine Frage, weiß aber nicht ob ich richtig bin, wenn nicht bitte verschieben.
Ich habe mit einen Rohling gekauft, jetzt ist mir aber an einer Stelle ein Stück Holz abgesprungen, so ca. 1 Quaratcentimeter. Mit welchen Kitt kann ich den diese Stelle wieder reperieren ?
Farbe ist egal, da die Figur sowieso gefasst wird.
LG Karl
Holzkitt
Re: Holzkitt
Hallo Karl,
Mit Holzkitt an einer Schnitzerei zu arbeiten ist nicht so gut. Auch wenn das Holz gefasst werden soll, da dass Holz immer arbeitet,wird es immer Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Holzkitt härtet mit der Zeit aus und liegt früher oder später als loser Brocken im Gefüge oder verursacht Risse in deiner gefassten Figur und um die mit Holzkitt gefüllte Stelle. Besser ist es die Bruchstelle glatt zu schnitzen und ein passendes Stück Holz anzuleimen. Das kann dann genau so bearbeitet werden, wie das andere Holz auch. Ebenso verfährt man wenn man beim Schnitzen auf einen Ast trifft, diesen besser ausbohren und mit gesundem Holz ersetzen.
Mit Holzkitt an einer Schnitzerei zu arbeiten ist nicht so gut. Auch wenn das Holz gefasst werden soll, da dass Holz immer arbeitet,wird es immer Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Holzkitt härtet mit der Zeit aus und liegt früher oder später als loser Brocken im Gefüge oder verursacht Risse in deiner gefassten Figur und um die mit Holzkitt gefüllte Stelle. Besser ist es die Bruchstelle glatt zu schnitzen und ein passendes Stück Holz anzuleimen. Das kann dann genau so bearbeitet werden, wie das andere Holz auch. Ebenso verfährt man wenn man beim Schnitzen auf einen Ast trifft, diesen besser ausbohren und mit gesundem Holz ersetzen.
Re: Holzkitt
Hallo Karl ,
das zu diesem Thema !
Ein abgebrochener Schnabel von einem Vogel - eine der vielen Reparaturen, die ich z.B. mache für " Krempelonkels "
Gruß , Hans
( .. das Bild will nicht kommen ? )
das zu diesem Thema !
Ein abgebrochener Schnabel von einem Vogel - eine der vielen Reparaturen, die ich z.B. mache für " Krempelonkels "
Gruß , Hans
( .. das Bild will nicht kommen ? )
Zuletzt geändert von Hans am Mo 4. Jan 2016, 06:07, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Anfänger(in)
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 20. Nov 2015, 21:58
- Wohnort: Steiermark/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Holzkitt
... was hat den das Bild, will wohl zu Hause bleiben und nicht in die Berge
Noch eine Frage an dich Hans, welchen Schleifgrund nimmst du für Holz ? kann ich den auch für meine Figuren nehmen ? wie oft schleifst du ? wie lange braucht das zu trocknen ?
so jetzt gebe ich Ruhe, bin ein Ansträngender User
LG KArl

Noch eine Frage an dich Hans, welchen Schleifgrund nimmst du für Holz ? kann ich den auch für meine Figuren nehmen ? wie oft schleifst du ? wie lange braucht das zu trocknen ?
so jetzt gebe ich Ruhe, bin ein Ansträngender User

LG KArl
Re: Holzkitt
Hallo Karl,
jetzt hat es mit dem Bild doch noch geklappt ( gestern hatte ich auch wenig Zeit ) ; der Schnabel ist mit einem
Stück Schaschlikstäbchen ( Bambus ) angedübelt und mit Ponal Holzleim verleimt. Kitt , ist nicht das Wahre , wie auch Herbert schon schreibt.
Ich habe mir eine elektrische Rüttel/ Siebmaschine gebaut für die Herstellung von Holzstaub - sortenmäßig getrennt, hebe ich das feine Holzmehl in Gläser auf und bei Bedarf mische ich es dann mit Holzleim , wenn es schon mal sein muß .
Zu deiner Frage Schleifgrund : da nehme ich meistens " Schnellschleifgrund CLOU 300 " ( aber dem Schnitzwerk angepaßt vom Wert her ) ist etwas teurer.
Es trocknet in 20 Min. , dann einmal leicht mit dem Schleifschwamm behandelt, das reicht dann für die Bemalung ;
es stehen auch fast keine Fasern auf , durch dieses Mittel.
Ansonsten verdünnten Ponal oder Knochenperlleim.
Grüße aus dem verschneiten Franken von Hans
jetzt hat es mit dem Bild doch noch geklappt ( gestern hatte ich auch wenig Zeit ) ; der Schnabel ist mit einem
Stück Schaschlikstäbchen ( Bambus ) angedübelt und mit Ponal Holzleim verleimt. Kitt , ist nicht das Wahre , wie auch Herbert schon schreibt.
Ich habe mir eine elektrische Rüttel/ Siebmaschine gebaut für die Herstellung von Holzstaub - sortenmäßig getrennt, hebe ich das feine Holzmehl in Gläser auf und bei Bedarf mische ich es dann mit Holzleim , wenn es schon mal sein muß .
Zu deiner Frage Schleifgrund : da nehme ich meistens " Schnellschleifgrund CLOU 300 " ( aber dem Schnitzwerk angepaßt vom Wert her ) ist etwas teurer.
Es trocknet in 20 Min. , dann einmal leicht mit dem Schleifschwamm behandelt, das reicht dann für die Bemalung ;
es stehen auch fast keine Fasern auf , durch dieses Mittel.
Ansonsten verdünnten Ponal oder Knochenperlleim.
Grüße aus dem verschneiten Franken von Hans
-
- Anfänger(in)
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 20. Nov 2015, 21:58
- Wohnort: Steiermark/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Holzkitt
Danke Hans, habe mir den Grumnd jetz bestellt.
Gruß vom Schneeschaufeln
LG Karl
Gruß vom Schneeschaufeln

LG Karl
Re: Holzkitt
Hallo Kar,
mir ist gestern ein dummer Fehler passiert, habe ein falsches Bild zur Figur weiter geschnitzt, als ich es gemerkt habe, wurde die Nase weggeschnitten und ein Stück angeklebt, geht einwandfrei, Holzkitt finde ich ach nicht so gut.
Viele Grüße Dietmar aus Sonnendorf vom Sonnenhof
mir ist gestern ein dummer Fehler passiert, habe ein falsches Bild zur Figur weiter geschnitzt, als ich es gemerkt habe, wurde die Nase weggeschnitten und ein Stück angeklebt, geht einwandfrei, Holzkitt finde ich ach nicht so gut.
Viele Grüße Dietmar aus Sonnendorf vom Sonnenhof