Fuss-Studie aus Plastelin

Hier hin gehören alle allgemeinen Fragen zum Schnitzen.
Techniken, wie mache ich was usw.
Hans

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Hans » Di 2. Feb 2016, 13:52

Hallo zusammen ,

... und es gibt nach der prima Methode mit der Knete noch eine Möglichkeit - ist aber aufwendiger und nur ratssam, wenn man mit dem Abguß zuletzt auch noch was damit anfangen kann .
Beim Discounter habe ich mal 2 Pck. von einem Silicon - Abgußmittel mitgenommen - es war Pulver zum Anrühren.

Habe damit meine Faust abgegossen - in einer Blechdose - und es dann mit Keraquick ( fester wie Gips ) ausgegossen .
Werde die Faust mal nachschnitzen und als Kulihalter dann auf den Schreibtisch stellen - einen habe ich mir schon mal " freiweg " geschnitzt, gefällt mir aber nicht so - mit Modell geht es dann wirklich besser.

Gruß , Hans
Dateianhänge
Keramik - Modell
Keramik - Modell
Keramik - Modell
Keramik - Modell
ohne Modell , Kuli - Halter<br /> (einfachste Schnitzerei )
ohne Modell , Kuli - Halter
(einfachste Schnitzerei )
Benutzeravatar
Thomas
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 518
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Thomas » Di 2. Feb 2016, 13:53

Hallo Zusammen,

danke für die Tipps.

Gestern bin ich nicht dazu gekommen die Maniküre zu machen ;).

Ich werde die 1/5 Teilung versuchen und stelle das Ergebnis dann ein.
Viele Grüße,
Thomas

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Eike » Di 2. Feb 2016, 17:53

Hallo Thomas,

Bammes gibt da nicht viel mehr her. Es sei denn, Du bist am Muskel- und Knochenaufbau, den Gelenken usw. interessiert? Hier noch ein paar Proportionen für den männlichen Fuß:

Breite: 1/2 Kopflänge
Länge: Halsgrube-Haaransatz oder Brustwarze-Schulterblatt
Knöchelhöhe innen: 1/3 Kopflänge
Knöchelbreite: 1/3 Kopflänge
Unterschenkelstärke über dem Knöchel: knapp 1/3 Kopflänge

1 Kopflänge entspricht 1/8 der Körperlänge

Nach: Gottfried Bammes, Die Gestalt des Menschen, Lehr- und Handbuch der Künstleranatomie. Christophorus Verlag GmbH & Co. KG, Freiburg, 2009, ISBN 978-3-86230-001-3

Gruß
Eike
Benutzeravatar
Thomas
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 518
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Thomas » Di 2. Feb 2016, 19:12

Hallo Eike,

vielen Dank.
Der Link aus deinem anderen Beitrag gab die Fusslänge nur in 5teln an, aber ohne Bezug zur Breite oder Kopflänge. Ich versuche mal die Maße zu übernehmen.
Viele Grüße,
Thomas

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Eike » Di 2. Feb 2016, 19:38

...keine Ursache. Die Länge kann man rechnerisch (nach Bammes) aus der Angabe Halsgrube-Haaransatz auch mit -5/6 Kopflänge (falsch!) - richtig ist zwischen 7/6 Kopflänge und 8/6 Kopflänge ausdrücken. Da ist evtl. einfacher, wenn man nur einen Fuß hat ;)

Gruß
Eike
Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Eike » Di 2. Feb 2016, 19:42

Da fällt mir noch auf das die Angabe Unterschenkelstärke über dem Knöchel: knapp 1/3 Kopflänge in Richtung Fußlänge gemeint ist.

Gruß
Eike
Benutzeravatar
hoerbi
Forenprofi
Beiträge: 1333
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:41
Kontaktdaten:

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von hoerbi » Di 2. Feb 2016, 20:22

Hallo Schnitzfreunde,

hier mal noch eine Ergänzung zum Thema modellieren von Anschauungsmustern.
Anbei mal noch ein Foto des von mir verwendeten Plastelin und einem Ton. Beides geht sehr gut doch bevorzuge ich Plastelin, da es selbst nach Jahren der Lagerung ausgezeichnet verarbeiten lässt.

Um noch die Angaben von Eike für den männlichen Fuß zu ergänzen.
Die Fußlänge entspricht 1/8 (KL) und ist ein 1/2 achtel breit, gemessen von Ballen vor der großen Zehe, bis Außenkante Ansatz kleine Zehe.
Die Verbindung vom Fuß zum Schinbein zitz in einer Höhe von 1/2 zehntel d. KL
Fessel in der Stärke (Tiefe) entspricht auch 1/2 zehntel.
bild1a.jpg
bild2a.jpg
bild3a.jpg
Mit besten Grüßen aus dem Gebirge
Herbert
(Co Admin)
https://www.youtube.com/@Holzschnitzen-hr
Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Eike » Di 2. Feb 2016, 20:51

Herbert,

das ist mal richtig gut. Ich werde das auch mal machen - wenn ich Zeit habe :(

Gruß
Eike
Benutzeravatar
hoerbi
Forenprofi
Beiträge: 1333
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:41
Kontaktdaten:

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von hoerbi » Di 2. Feb 2016, 21:16

Hallo Eike,

Vielfach wird die Bezeichnung Körperlänge (KL) und Kopflänge (KL) miteinander verwechselt.
Dabei ist es doch ganz einfach, die achtel Teilung zu beherrschen.
Prinzipiell steht für die Bezeichnung KL immer Körperlänge, denn 1/8 der Kopflänge würde zu einem ganz anderen Ergebnis führen.

Acht achtel (8/8) ist ein Mensch Groß, davon bildet 1 achtel die Länge des Kopfes. Also passt der menschliche Kopf 8 mal übereinander um auf die Gesamtkörperlänge zu kommen.

Ich hätte also auch schreiben können, das der Fuß des Mannes genau 1 Kopflänge entspricht und eine Breite des Fußes eine halbe Kopflänge beträgt.
Leider lassen sich nicht alle Maße des menschlichen Körpers mit ACHTELN berechnen und so behilft man sich statt der achtel Zehntelangaben zu machen, die sich ebenfalls auf die Gesamtkörperlänge beziehen.
Mit besten Grüßen aus dem Gebirge
Herbert
(Co Admin)
https://www.youtube.com/@Holzschnitzen-hr
Benutzeravatar
Eike
Administrator
Beiträge: 425
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:26

Re: Fuss-Studie aus Plastelin

Beitrag von Eike » Di 2. Feb 2016, 22:11

Hallo Herbert,

ich verstehe das schon. Deine Angaben sind völlig korrekt, und beziehen sich nicht auf die Kopflänge sondern auf die Körperlänge - hast Du ja eben schon erklärt. Ich habe nur wiedergegeben, was im oben angegebenen Buch steht. Bammes wählt in seinem Buch den 8-Kopf Kanon und definiert KL als Kopflänge, was (wie bei Dir) 1/8 der Körperlänge entspricht. Man kann also meine Angaben (bzw. eigentlich die aus dem Buch) alle mit 1/8 multiplizieren, dann ist es bezogen auf die Körperlänge und dann entsprechen sie Deinen Angaben.

Was ich meinte war nur, dass wir KL im selben Thema nicht gemischt benutzen sollten und uns entweder auf Körperlänge oder Kopflänge einigen sollten, um Verwirrungen zu vermeiden.

Gruß
Eike
Antworten