Oberflächenbehandlung - im Freien

Hier hin gehören alle allgemeinen Fragen zum Schnitzen.
Techniken, wie mache ich was usw.
Andrei
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jul 2015, 16:12

Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Andrei » Mi 22. Jul 2015, 17:28

Hallo liebe Schnitzer,

hier wieder mal eine Frage, siehe Fotos (mit Zollstock zum Größenvergleich).

Ich habe vor gut einem Jahr diesen Zwetschgenstamm behauen und mit einem 08/15 Holzschutzmittel, danach mit Klarlack matt eingepinselt.

Nun ist er von irgendeiner Alge oder Pilz befallen und sieht nicht sehr gut aus. Ich möchte ihn abschleifen und neu schützen - was würdet Ihr empfehlen, das wirklich schützt (klar, keine 100 Jahre, aber besser als das)?

Schöne Grüße,
Steinspecht
p.s. Die Skulptur heißt "Chagall", da von einem Bild desselben inspiriert.
Dateianhänge
DSCN3513 klein.jpg
DSCN3514 klein.jpg
DSCN3512 klein.jpg
Bildhauerei in Stein und Holz sowie Kombinationen davon.
http://www.sculptartes.com
Hans

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Hans » Mi 22. Jul 2015, 19:37

Hallo Andrei,
für mich sieht das nach " Bläuebefall " aus. Ich vermute , du hast mit deinem Klarlack , der nicht so geeignet für außen ist , die Feuchtigkeit " eingesperrt " . Klarlack , der auf Alkidharzbasis , auf Acrylbasis oder auf den verschiedenen Arten der Ölfarben basiert - matt oder glänzend - ist eine prima Sache , aber nicht ideal für deinen Fall. ( Ich verwende fast ausschließlich nur die verschiedenen Klarlacke und mische mir meine Farben mit Pigmenten
- Trockenfarben selbst an.) - aber nicht für außen .
Was du benötigst für deine Skulptur ist eine " offenporige Holzschutzlasur " damit die Feuchtigkeit , die du nicht vermeiden kannst , auch wieder ausdünsten kann. Sie ist dir , wenn man das auf dem Bild so erkennen kann , hinter dem Lack stehen geblieben.
Es gibt da im Handel " offenporige Holzschutzlasuren mit transparente Eisenoxidpigmente und speziellen UV - Blockern , die halten dir diesen Schimmel etc. jahrelang fern.
Da wir hier keine Werbung machen sollen , empfehle ich dir mal unter offenporige Holzschutzlasuren im PC nachzusehen - gibt es aber auch in den Baumärkten zu kaufen. Abschleifen und danach vielleicht mit Essigwasser oder Schimmel -ex abwaschen , ist jedenfalls angebracht .
Diesen Fehler , sehe ich sehr oft bei mir im Raum Bamberg / Forchheim, wo sehr viele Hauskreuze stehen.
Die Figur wird mit Ölfarbe - meist Alkidharzfarben - so dicht zugeschmiert - das Holz arbeitet und nach 1 bis 2 Jahren gibt es bereits wieder die ersten Risse, obwohl das Holz ja wirklich ausgetrocknet ist und das Ganze geht wieder von vorne los.
Also nur offenporig arbeiten - die Feuchtigkeit die rein geht , muß auch wieder raus können.

Es grüßt dich , Hans aus Franken

Warte mal noch weitere Vorschläge ab , wir haben da ja echte Spezialisten im Forum , soweit sie sich in diesem neuen Forum schon eingefunden haben .
Andrei
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jul 2015, 16:12

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Andrei » Do 23. Jul 2015, 15:30

Hallo Hans,
das ist ja schon mal sehr hilfreich, danke! Jetzt verstehe ich die Funktionsweise, ich dachte, Klarlack ist richtig. Ich habe auch noch zwei griechische Stühle, die ähnlich befallen sind, nichts hat geholfen, da immer mehr Klarlack :-(

Du kannst mir die Produktnamen gerne in einer PN nennen, danit Dich niemand hier für einen unerwünschten Werbetreibenden hält ;-)

Schöne Grüße,
Andrei
p.s.
Weitere Tips, auch per PN mit Namensnennung des Kindes, sehr wilkommen!
Bildhauerei in Stein und Holz sowie Kombinationen davon.
http://www.sculptartes.com
Benutzeravatar
Thomas
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 518
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Thomas » Do 23. Jul 2015, 22:34

Hallo Andrei,

ich muss mal nachschauen, bei mir schwirrt noch ein Rezeptbuch für Oberflächenversiegelung rum.

Sobald ich es gefunden habe, schaue ich dort rein und seh mal was die dort schreiben.
Viele Grüße,
Thomas

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Hans

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Hans » Fr 24. Jul 2015, 06:38

Hallo Andrei ,

diese Holzschutzmittel - offenporig- eisenoxydhaltig u. mit UV Schutz sind Standartware , die es in den unterschiedlichen Baumärkten von vielen Herstellern gibt . Am Besten , du fragst da mal vor Ort nach . Einen speziellen Hersteller kann man da eigentlich nicht unbedingt nennen.

Warte mal die Antwort vom Thomas ab, er ist da sehr belesen, vielleicht gibt es auch noch andere Möglichkeiten
für außen. Wichtig ist jedenfalls , daß das Holz offenporig bleibt, sonst könntest du es ja gleich mit Bootslack
abdichten.

Gruß Hans aus Franken
Benutzeravatar
Volker
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 544
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:39

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Volker » Fr 24. Jul 2015, 13:23

Ha llo Andrei,
Zuerst solltest Du den Klarlack abschaben oder abbeizen, bis das Holz wieder Feuchtigkeit annehmen und abgeben kann. Nach dem Abbeizen sollte das Holz erst trocknen bevor Du es mit Holzlasur, ruhig mehrfach streichen kannst.
Viele Grüße von Volker
Andrei
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jul 2015, 16:12

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Andrei » Sa 25. Jul 2015, 09:16

@ Volker:

Abbeizen? Was müsste ich da nehmen? Bislang kannte ich Abbeizen zum Entfernen alter Farbe. Ginge das genauso - einstreichen, wirken lassen, abwaschen?
Ich dachte, abschleifen mit 60er Körnung wäre richtig.
Bildhauerei in Stein und Holz sowie Kombinationen davon.
http://www.sculptartes.com
Benutzeravatar
Volker
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 544
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:39

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Volker » Sa 25. Jul 2015, 18:50

Hallo Andrei,
abbeizen kann man neben Farben auch Lacke ua. Das ist Sinnvoll wenn man die Holzoberfläche so schonend wie möglich von der Lackierung befreien will. Abbeizmittel sind allerdings aggressiv und nur mit Lappen und Gummihandschuhen aufzutragen.
Eine andere Möglichkeit ist die Lackentfernung mit Ziehklingen rundformen und Rechteckig. Vorteil recht glatte subere Holzoberflächen möglich wenn man es kann.
Das Abschleifen mit Schleifpapier geht natürlich auch, aber dabei geht wie beim Abziehen die Schnitzstrucktur wie beim Abziehen verloren.
Wer also das Schnittbild seiner Schnitzerei nit seinen vielen Flächen und Kanten erhalten will, sollte das Abbeizen als Lackientfernung einsetzen.
Viele Grüße von Volker
Benutzeravatar
Thomas
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 518
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Thomas » Sa 25. Jul 2015, 21:03

Hallo Schnitzfreunde,

ich bin jetzt etwas schlauer und möchte euch daran teilhaben lassen :o

Um den Blaupilz abzutöten gibt es ein Bleichmittel mit dem Namen Cyanex. Das beseitigt die Verblauung und tötet auch den Pilz ab.

Dazu muss das Mittel natürlich an das Holz kommen. Damit ist ein Abbeizen der Arbeit leider unumgänglich.

Das Holz nach dem Bleichen mit farbloser Lasur streichen wäre eine Möglichkeit. Lasuren müssen aber alle 1 bis 2 Jahre neu aufgetragen werden. Das Vergrauen des Holzes wird dabei nicht verhindert.
Um das Vergrauen zu verhindern muss eine farbige, möglichst dunkle Lasur aufgetragen werden.

Gute Erfahrungen für Aussen habe ich mit dem Holzschutzmittel Felixol aus den Niederlanden gemacht.
Das ist eine Wachsmischung mit Leinöl. Ein Infoblatt ihr hier: www.felixwood.nl/Downloads/22-DE_felixol.pdf

Ansonsten habe ich noch gefunden, dass eine 8%ige Boraxlösung als Holzschutz geht. Danach muss eine Lasur aufgetragen werden, die man auch selbst herstellen kann aus: 70 bis 75 Teilen Sangajol, 20 Teilen Leinölfirnis und 5-10Teilen Harttrockenöl ggf. kann man diese mit Erdfarben (Ocker, Kassler Braun, Siena oder Umbra)mischen.
Die benötigten Inhaltsstoffe bekommt man z.B. hier: http://kremer-pigmente.de/de/
Viele Grüße,
Thomas

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Hans

Re: Oberflächenbehandlung - im Freien

Beitrag von Hans » So 26. Jul 2015, 07:25

Hallo Andrei , hallo Thomas,

so habe ich auch wieder was dazugelernt. Ob Andrei das Ganze dann " dunkler " machen will ? - es ist jedenfalls
keine einfache Sache. Eine Grundsatzfrage ist allerdings noch offen : was war es den für ein Klarlack ?
Wenn es Acryllack war , hat er beim Abbeizen ja wirklich ein Problem .
Ich habe schon öfters mit der Heißluftpistole und einem Schaber abgebeizt , geht auch sehr gut - man muß nur aufpaßen, daß man das Holz nicht verbrennt / verfärbt.

Gruß , Hans aus Franken
Antworten