Hallo Schnitzfreunde,
kaum das ich alles ausgepackt habe, hat es sich doch sehr schnell rumgesprochen, das der Schnitzer wieder da ist. Wollte eigentlich mit was anderem beginnen, habe mich letztlich überreden lassen, und für einen guten Bekannten die paar Palmen gemacht.
Da ich einmal beim Späne stechen war wurde aus dem Reststück der Baum. Für einen Anfänger gewiss eine gute Übung. Verwendet habe ich hierfür ein 16 mm breites Stemmeisen, jedoch ein einseitig geschliffenes Balleisen tut es auch. Die Spitzen, die oben aus den Palmen ragen werden noch abgeschnitten.
Palmenwald
Re: Palmenwald
Hallo Herbert,
schön, wieder ein Kunstwerk von dir bestaunen zu dürfen. Die Palmen gefallen mir sehr gut. Wie hast du denn die Blätter gemacht? Sind das Hobelspäne, die du beschnitzt hast?
Viele Grüße,
Hubert
schön, wieder ein Kunstwerk von dir bestaunen zu dürfen. Die Palmen gefallen mir sehr gut. Wie hast du denn die Blätter gemacht? Sind das Hobelspäne, die du beschnitzt hast?
Viele Grüße,
Hubert
Re: Palmenwald
Anfängerübung? Für unseren Herbert vielleicht. Keine Ahnung wie ich das richtig hinbekommen sollte. 
Liebe Grüße aus der Ortenau da wo die Hex von Dassenstein zuhause ist und bleibt gesund.
Dagmar
Dagmar
Re: Palmenwald
Hallo Hubert,
ein Kunstwerk ist das nun wirklich nicht und die Herstellung ist Kinderleicht. So einen Stamm zu schnitzen, kann wohl jeder. Der Stamm ist gerade mal 10 cm hoch.
Ein kleines Brett in der Breite der Palmenblätter einspannen, so das beide Hände frei sind.
Mit einem Stemmeisen ( im 25 Grad Winkel geschliffen) werden entlang der Holzfaser die Späne geschoben.
Eine Hand führt das Eisen und mit der zweiten Hand das Eisen geführt, so das man einen gleich starken Spam bekommt, der sich automatisch zusammenrollt. Dieser Span wird auf Länge geschnitten, an beiden Enden etwas angespitzt und mit einem spitzen Geißfuß den man senkrecht auf den Rand des Span's drückt, die Ecken ausgeschnitten.
ein Kunstwerk ist das nun wirklich nicht und die Herstellung ist Kinderleicht. So einen Stamm zu schnitzen, kann wohl jeder. Der Stamm ist gerade mal 10 cm hoch.
Ein kleines Brett in der Breite der Palmenblätter einspannen, so das beide Hände frei sind.
Mit einem Stemmeisen ( im 25 Grad Winkel geschliffen) werden entlang der Holzfaser die Späne geschoben.
Eine Hand führt das Eisen und mit der zweiten Hand das Eisen geführt, so das man einen gleich starken Spam bekommt, der sich automatisch zusammenrollt. Dieser Span wird auf Länge geschnitten, an beiden Enden etwas angespitzt und mit einem spitzen Geißfuß den man senkrecht auf den Rand des Span's drückt, die Ecken ausgeschnitten.
Re: Palmenwald
Hallo Dagmar,
mit Anfängerübung meine ich natürlich den Baum. Wenn du mit einem Ball oder Stemmeisen über eine längere Distanz einen gleichmäßig starken Span abnehmen kannst, ist das eine tolle Sache und man kann davon ausgehen, das man dieses Werkzeug auch beherrschst.
mit Anfängerübung meine ich natürlich den Baum. Wenn du mit einem Ball oder Stemmeisen über eine längere Distanz einen gleichmäßig starken Span abnehmen kannst, ist das eine tolle Sache und man kann davon ausgehen, das man dieses Werkzeug auch beherrschst.
Re: Palmenwald
Hallo Schnitzfreunde, habe mal zwischendurch probiert so eine Palme nachzubauen. Ich beherrsche das Stemmeisen schon mal nicht. Späne abnehmen muss ich noch üben. Habe jetzt Hobelspäne genommen. Wie gesagt, nur mal schnell probiert.
Wenn man das langsam angeht wird es bestimmt besser.
Herzliche Grüße von Ulli
Wenn man das langsam angeht wird es bestimmt besser.
Herzliche Grüße von Ulli
Re: Palmenwald
Hallo Ulli,
sorry, habe schon etwas schmunzeln müssen über deine Palme, aber es war ja ein Versuch. Wenn du so etwas noch mal probieren willst, sollte das Holz für den Anfang nicht breiter als 1 cm sein.
Sobald meine Drechselbank wieder läuft, werde ich auch mal wieder ein paar Spanbäume machen. Als Mitbringsel zur Weihnachtszeit immer eine gute Sache.
sorry, habe schon etwas schmunzeln müssen über deine Palme, aber es war ja ein Versuch. Wenn du so etwas noch mal probieren willst, sollte das Holz für den Anfang nicht breiter als 1 cm sein.
Sobald meine Drechselbank wieder läuft, werde ich auch mal wieder ein paar Spanbäume machen. Als Mitbringsel zur Weihnachtszeit immer eine gute Sache.
Re: Palmenwald
Hallo Schnitzfreunde, hallo hoerbi, ich habe echt nur mal so probiert. Inzwischen sollte mein verleimtes Holz , in Schraubzwingen gepresst, trocknen.
Gruß Ulli
PS: hoerbi du darfst auch laut lachen
Ich höre es ja nicht.
Gruß Ulli
PS: hoerbi du darfst auch laut lachen


Ich höre es ja nicht.