Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster

Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 518
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36

Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster

Beitrag von Thomas » So 12. Jul 2015, 09:03

Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster
Karl Heirich von Stülpnagel

ISBN: 3 923675 81 X

Ein Buch über die noch erhaltenen Truhen in den Lüneburger Heideklöstern.

Die Truhen sind teilweise reich beschnitzt andere komplett schlicht. Das Buch gibt Aufschluss über die zun Bau verwendeten Materialien und Techniken. Insbesondere auch über Holzverbindungen und Formen der Truhen.

Für jeden, der sich für Geschichte der mittelalterlichen Holzbearbeitung interessiert.

Für Experten......
Viele Grüße,
Thomas

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Hans

Re: Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster

Beitrag von Hans » Do 15. Okt 2015, 14:34

Hallo Thomas
diese alten Bücher sind oft sehr interessant - habe auch einige . Ich könnte aber nie Truhen nachbauen , allein schon aus Platzgründen.
Mein altes , kleines Haus ( mit Nebenhaus als Hobbyräume ) hat recht kleine Räume und das Wohnhaus zum größten Teil noch Innenfachwerk und uralte Holzdecken.
Jahre nach dem Umzug habe ich alleine 4 wunderbare , alte Truhen abgegeben ; einfach keinen Platz dafür . Heute noch nach über 30 Jahren steht in meiner Scheune ( sie war beim Kauf dabei ) noch ein farbiger Bauernschrank und 3 Spinnräder herum ; da muß ich mich auch mal drübermachen , bevor es die Holzwürmer tun - herrichten und dann
verkaufen .
Ja , die Arbeit steht bei mir " Schlange " . :roll:

Gruß , Hans
Benutzeravatar
Thomas
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 518
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36

Re: Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster

Beitrag von Thomas » Do 15. Okt 2015, 16:58

Hallo Hans,

die Truhen in der Originalgrösse würde ich auch nicht nachbauen. Die kann heute keiner mehr stellen.
Aber kleine Ausgaben als Schmuckstück für das Wohnzimmer kann man durchaus fertigen.

Was mich hier aber sehr interessiert war die Kunst der Kistler. Wenn man sich mal überlegt mit welchen Werkzeugen die früher geschafft haben, dann bewundert man diese Handarbeiten noch mehr.

Wir können heute in den Baumarkt gehen und uns mit Werkzeugen eindecken. Damals musste noch alle in der Dorfschmiede bestellt werden und der Handwerker musst auch mit seinen Vorstellung den Schmied überzeugen.
Ich denke, dass Hobel damals auch nicht einfach zu kaufen waren, sondern vom Verwender selbst gebaut worden sind. Das alles ohne Internet und Videos auf Youtube :lol: ........
Viele Grüße,
Thomas

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Hans

Re: Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster

Beitrag von Hans » Do 15. Okt 2015, 18:03

Hallo Thomas ,
da hast du vollkommen recht , auch mit den Werkzeugen. Ich habe von meinem Opa - er war Werkmeister bei der Post- noch altes Werkzeug und alte Fotos ; man muß sich da heute noch wundern, wie die damals damit alles schafften. Er hat vor ca. 70 Jahren zum Beispiel eine Schützenkette gemacht, aus alte Münzen der damaligen Zeit
und die wird heute noch bei Anlässen getragen.
Bei meinen kleinen Räumen , blieb mir auch nichts anderes übrig , wie die Ausmauerung rauszuhauen - einen selbst
gebauten und bemalten Einbauschrank einzubauen, dto Nischen.

Ja , irgendwie kann man sich immer wieder helfen mit unseren heutigen Werkzeugen .

Gruß , Hans
Dateianhänge
SV500112.JPG
Benutzeravatar
Dietmar
Ambitionierte(r) Anfänger(in)
Beiträge: 466
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:15

Re: Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster

Beitrag von Dietmar » Fr 16. Okt 2015, 12:04

Hallo Hans, Hallo Thomas,
Hallo zusammen,
wir haben eigentlich viel Platz in unserem Haus, wenn wir nicht schon so viel stehen hätten. Wir finden alte Sachen sehr schön und sind fasziniert vom Material und den Herstellungsweisen. Wenn ich zum Beispiel Holzverbindungen sehe frage ich mich jedes mal wie genau man da arbeiten musste, wie viel Zeit manches gedauert hat um es fertig zu stellen. Wir haben vier aus Eiche gefertigte/geschnitzte Stühle über Hundert Jahre alt und sie sind immer noch in Gebrauch.
Mein Sohn hat mir zum Geburtstag ein Buch geschenkt: Holzbildhauerei und Holzschnitzerei, Handbuch für Holzbildhauer und Tischler, gewerbliche und kunsthandwerkliche Schulen so wie "Dilettanten"
Von Prof. Max Mekger von 1919
Viele Grüße Dietmar aus Sonnendorf vom Sonnenhof
Benutzeravatar
Thomas
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 518
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36

Re: Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster

Beitrag von Thomas » Sa 17. Okt 2015, 11:07

Hallo Dietmar,

wie die das damals alles so hinbekommen haben, wer wieß. Viel dieser handwerklichen Kunst ist ja verloren gegangen und wenn wir hier nicht soviel Informationen preisgeben würden, würde vermutlich auch dieses Wissen irgendwann im Nirvana verschwinden.........
Viele Grüße,
Thomas

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.
Antworten