Seite 1 von 2
Meine Abziehstation
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 23:53
von Achim
Hallo Zusammen
Möchte euch mein Abziehbrett zeigen welches Anfang letzten Jahres zu beginn meiner Schnitzerei aus Rumfortholz entstanden ist
Teil 1- neu
Die Abziehfläche ist 6 x 22 cm
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 00:06
von Achim
Teil- 2
Nach über einem Jahr und all abendlichem Abziehen

hat es sich für mich als brauchbar erwiesen, handlich und effektiv
Gruß Achim
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 06:29
von Hans
Hallo Achim ,
das sind so richtig ideenreiche Einfälle zur einfachen Selbsthilfe ; man sieht hiermit wieder , es muß nicht immer nur viel Geld ausgegeben werden , für unser schönes Schnitzhobby.
Wenn ich es das Wochenende schaffe

... dann fotografiere ich auch mal eine Runde selbstgebaute Hilfsmittel , speziell für unsere Gäste - die langjährigen Schnitzfreunde kennen diese jedoch schon .
Gruß , Hans aus Franken
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 16:28
von hoerbi
Hallo Achim,
das Abziehbrett das du hier vorstellst, scheint mir sehr umfangreich ausgestattet zu sein.
Besonders fällt mir ins Auge, das du seitlich und auch am Griff zahlreiche kleine Hölzer für die unterschiedlichsten Hohleisen angebracht hast.
Geht das mit diesen kurzen Hölzern die Innenseite eines Werkzeuges abzuziehen ? Ich kann mich sehr gut erinnern, das Volker so was ähnliches schon mal vorgestellt hatte, jedoch hat er unterschiedlich starke Rundhölzer hierfür verwendet und diese mit Leder beklebt.
Für die Außenseiten der Hohleisen kann man wie es auch im Handel für die Flexcut Werkzeuge gibt, ein Brett mit verschiedenen Radien versehen und diese mit Leder bekleben.
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 20:13
von Achim
Hallo Herbert
Am Griff sind die verschiedenen Rundhölzer 6cm lang und auch mit Leder beklebt, die verschiedene Formen ( auch an der Unterseite) werden nur verwendet um die Spiegelseite gerade zu ziehen, die Fasenseite wird mit Paste und Öl ausschließlich auf der geraden Fläche abgezogen ( immer schön im Wechsel ) egal welche Form das hab ich von früher her noch gut drauf.
Mein Problem was demnächst auf mich zukommt, das es mal wieder einen Grundschliff braucht. Da hab ich trotz Nassschleifer mit Anbaugeräten von Tormek ( SVD 186, SVS 38 ) riesen Probleme, gerade Eisen kann ich immer noch blind. Werde mir wohl billige Schnitzeisen zum üben kaufen müssen, im Raum Stuttgart kenne ich keinen Betrieb dem ich die Eisen zum Schärfen anvertrauen könnte bzw.würde
Gruß Achim
@ Hans
Du verkaufst deine schönen Stöcke viel zu billig, sind mehr wert

Re: Meine Abziehstation
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 23:08
von hoerbi
Hallo Achim,
ich habe mir die beiden Anbauteile mal im Netz angesehen, das muste ich mehr oder weniger machen, da ich mit den Bezeichnungen nicht wirklich was anfangen konnte.
Das von dir beschriebene Anbauteil SVD 186 ist in erster Linie für das Schleifen von kurz gekröpften Eisen oder Drechsel-Röhren gedacht. Ich besitze auch beide dieser Teile. Meistens schleife ich jedoch Freihand. Wenn allerdings mal ein richtiger Grundschliff notwendig ist, greife ich auch mal zu dem SVS 38, auf dem ich alle Hohleisen Schleife. Da meine Geißfüße leicht schräg nach hinten geschliffen sind, kann ich dafür keine Einspannvorrichtung verwendenden. Wenn deine Geißfüße jedoch einen 90 Grad Winkel an der Schneide aufweisen, kannst du auch diese Vorrichtung dafür einsetzen und musst dir nicht extra Werkzeuge zu üben kaufen.
Solltest du Problemeisen, oder Eisen haben, mit denen du nicht klar kommst, würde ich dir diese auch schleifen.
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 01:04
von Achim
Hallo Herbert
Ich werde mich mit dem Schleifen wohl nochmal näher befassen, hab das letzte/erste mal zu früh aufgegeben als das Ergebnis immer schlechter anstatt besser wurde. In den nächsten Wochen nehme ich mir mal einen ganzen Samstag in ruhe Zeit um ein besseres Ergebnis zu bekommen. Die Oberbefehlshaberin meckert auch schon wegen ihrer stumpfen Küchenmesser, mit denen kann ich mich dann warmschleifen
Das ein oder andere Problemeisen wird es aber mit Sicherheit geben, dann würde ich gerne auf dein freundliches Angebot zurück kommen. Dann über PN
Danke und Gruß
Achim
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 23:16
von hoerbi
Hallo Achim,
weshalb soll es dir den besser gehen wir mir. Das scheint offensichtlich allgemein ein Problem bei den Schnitzern zu sein, scharfe Schnitzwerkzeuge und stumpfe Küchenmesser.
Na dann schleife erst ein mal.
Noch einen Tipp am Rande, wenn du mit den Anbauteilen nicht klar kommst, versuche doch mal im 90 Grad Winkel zum Schleifstein frei Hand zu schleifen. Du bekommst zwar keine Hohlkehle an deine Eisen, doch das geht auch. Achte nur darauf, das du deine Hand irgend wo auflegen kannst.
Also frisch ans Werk und wenn es nicht geht schreibe mir.
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: So 28. Mai 2017, 08:13
von Marianne
Hallo Achim
Vor einem Jahr habe ich einen Beitrag eröffnet betreffend dem Schleifen. Vielleicht kannt Du Dich noch erinnern. Man hat mir mit einer Engelsgeduld viel geholfen.
viewtopic.php?f=3&t=305
Herbert hat mir eine super Seite angegeben, die hier
https://www.youtube.com/watch?v=i5iEhUoSi8Q
Vielleicht hilft es auch Dir.
Viele Grüsse und einen schönen Sonntag wünscht Marianne aus dem Alpenländli.
Re: Meine Abziehstation
Verfasst: So 28. Mai 2017, 22:08
von Achim
Hallo Marianne
Mit dem Schleifen/Abziehen von Hand auf Steinen komm ich klar, wo ich mich blöd anstelle ist wenn ich einen Grundschliff auf der Nass-Schleifmaschine anbringen möchte bei U-V Eisen, hab es aber auch erst einmal versucht und ziemlich schnell aufgegeben. Da muss ich wohl noch an mir arbeiten
Gruß Achim