Beschnitzen von Flächen

Hier hin gehören alle allgemeinen Fragen zum Schnitzen.
Techniken, wie mache ich was usw.
Antworten
Benutzeravatar
hoerbi
Forenprofi
Beiträge: 1333
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:41
Kontaktdaten:

Beschnitzen von Flächen

Beitrag von hoerbi » So 28. Aug 2016, 12:05

Hallo Schnitzfreunde,

da ich nun schon sehr lange schnitze, gibt es viele Dinge oder Techniken über die ich nicht nachdenken muss, ich mache sie eben so, die für einen Hobbyschnitzer oder einen Anfänger oft ein unlösbares Problem darstellen. Ich möchte daher mit diesem kleinen Beitrag auf Wunsch eines Schnitzfreundes näher auf das beschnitzen von Flächen eingehen.
Leider ist es so, das es Schnitzfreunde gibt, die oftmals Techniken falsch oder nur halbherzig gezeigt bekommen und so schweißtreibende Arbeiten durchführen, die nicht sein müssen.

Will man ein Brett mit einem größere Hohleisen beschnitzen, geht das oftmals nur in eine Richtung, da das Holz entweder kleine Verwachsungen aufweist oder nicht 100% zum Verlauf der Faser geschnitten wurde, was natürlich auch zu Ausbrüchen führen kann. Oftmals kann man diesen Effekt auch erleben, wenn man versucht ein Brett auf der Schnittkante plan zu hobeln, dies geht dann auch nur in eine Richtung. Hiebei gibt es jedoch eine Ausnahme. Spaltet man das Holz zuvor lässt es sich auch in beide Richtungen schnitzen.
Diese Art Holz mit dem Faserverlauf zu beschnitzen ist natürlich sehr kraftaufwendig und schweißtreibend. Hinzu kommt noch ob das Holz an einer Flussniederung mit weit auseinander stehenden Jahresringen oder in einer trockenen Region gewachsen ist, da dieses Holz härter erscheint als das zuvor genannte.
Wesentlich einfacher geht es in dem man das Holz soweit es möglich ist, quer zur Faser schneidet.
Dabei spielt es keine Rolle, ob man nun das Holz in eine Konkave , Konvexe Form, oder eben nur als plane Fläche bearbeiten will.
Eine wichtige Voraussetzung ist natürlich ein scharfes Werkzeug und es hat den Vorteil das man sofort erkennt, sobald sich die Faser während des Schneidens zusammenschiebt, das das Werkzeug stumpf ist. Auf diese Weise kann man eine Figur bis zu 80 % aus dem vollen Block schneiden ohne dabei schwitzen zu müssen.
An Hand dieser Zeichnungen ist sicher gut zu erkennen, was ich mit diesem Beitrag sagen will.
Holz.jpg
Mit besten Grüßen aus dem Gebirge
Herbert
(Co Admin)
https://www.youtube.com/@Holzschnitzen-hr
Benutzeravatar
hoerbi
Forenprofi
Beiträge: 1333
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:41
Kontaktdaten:

Re: Beschnitzen von Flächen

Beitrag von hoerbi » So 28. Aug 2016, 12:58

Hallo Jakob,

in der Fachliteratur werden oft solche Begriffe falsch ausgedrückt, die den Schnitzer letztlich verwirren. Nicht jeder Autor der ein Buch schreibt, ist in der Lage auch zu schnitzen. Hier wird sich lediglich auf Informationen berufen, die man irgend wie zusammengetragen hat, aber deren Zusammenhänge man gar nicht kennt.
Gemeint ist „in Faserrichtung schnitzen“, das das Objekt das man schnitzen will möglichst in einer senkrechten Faserrichtung geschnitzt werden soll. Das hat jedoch nichts mit dem Schnitzen selbst zu tun, sondern bezieht sich allein nur auf das Objekt.
Oftmals wird auch der Begriff "in Wachstumsrichtung schnitzen " verwendet, was natürlich totaler Quatsch ist, denn hat man einen Holzklotz lässt sich nicht mehr feststellen in welche Richtung der Baum gewachsen ist. Merke dir nur das ein Objekt möglichst immer so geschnitzt wird, das die Faser senkrecht steht.
Mit besten Grüßen aus dem Gebirge
Herbert
(Co Admin)
https://www.youtube.com/@Holzschnitzen-hr
Sepp
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 540
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Beschnitzen von Flächen

Beitrag von Sepp » Mo 29. Aug 2016, 19:47

Hallo Herbert

Ich habe eine Taube mit ausgebreiteten Flügeln geschnitzt.
Ich habe hier mit Absicht den Faserverlauf so gewählt, das die Enden der Flügel mit der Faser laufen.
Andernfalls brechen die Federnenden sehr schnell ab.
Ich werde, wenn das Werk komplett fertig ist, noch einen gesonderten Bericht schreiben.

Gruß Sepp
Benutzeravatar
hoerbi
Forenprofi
Beiträge: 1333
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:41
Kontaktdaten:

Re: Beschnitzen von Flächen

Beitrag von hoerbi » Mo 29. Aug 2016, 20:12

Hallo Sepp,

das finde ich natürlich super und freue mich schon auf deinen Beitrag. Wäre sehr schön, wenn du die Herstellungsweise der Flügel kommentieren könntest.
Mit besten Grüßen aus dem Gebirge
Herbert
(Co Admin)
https://www.youtube.com/@Holzschnitzen-hr
Marianne
Anfänger(in)
Beiträge: 180
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:54

Re: Beschnitzen von Flächen

Beitrag von Marianne » Fr 16. Dez 2016, 09:41

Sepp hat geschrieben:Hallo Herbert

Ich habe eine Taube mit ausgebreiteten Flügeln geschnitzt.
Ich habe hier mit Absicht den Faserverlauf so gewählt, das die Enden der Flügel mit der Faser laufen.
Andernfalls brechen die Federnenden sehr schnell ab.
Ich werde, wenn das Werk komplett fertig ist, noch einen gesonderten Bericht schreiben.

Gruß Sepp
Hallo Sepp

Habe hier noch den Beitrag über Flächen beschnitzen gefunden.
Könntest Du ev. das Bild von der Taube auch hier einstellen?
Ich bin sehr begeistert wie schön die Taube geworden ist. Vor allem das schnitzen der Federn, wie
Du das gemacht hast, würde mich interessieren.
Ich habe gelesen, das Du viele Messer selber machst. Das ist natürlich toll, so hat man genau das,
was man will.

Viele Grüsse von Marianne
Sepp
Fortgeschrittene(r)
Beiträge: 540
Registriert: Di 30. Jun 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Beschnitzen von Flächen

Beitrag von Sepp » Fr 16. Dez 2016, 12:21

Hallo Marianne

Hier das gewünschte Bild.
Ich habe das Bild ohne Bemalung gewählt, damit du die Schnitzerei besser erkennst.
Sehr wichtig bei den Federn ist es, sie unregelmäßig zu schnitzen.
Die einzelnen Federnenden habe ich mit einen Geißfuß geschnitzt.

Gruß Sepp
Dateianhänge
hl. Geist mit Strahlen .jpg
Antworten